Curtius Rufus in Straßburg : : Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims / / Gabriel Siemoneit.

Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Auf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Beiträge zur Altertumskunde , 389
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XI, 344 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1. Einleitung --
Teil I: Geschichte und Geschichtsschreibung im Straßburger Kreis --
2. Aspekte des Lipsianismus --
3. Berneggers Forschung und Lehre --
4. Freinsheim als Historiker --
5. Zwischenfazit --
Teil II: Das Supplement: Gestaltung und Imitation --
6. Einleitende Bemerkungen --
7. Freinsheims Quellen --
8. Sprachliche Imitation --
9. Strukturelemente der Erzählung --
10. Themen --
11. Abschließende Überlegungen --
Literaturverzeichnis --
Index nominum --
Index locorum
Summary:Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Auf Basis philologischer und literaturwissenschaftlicher Methoden argumentiert sie unter Einbezug von historischen, philosophischen und quantitativ-stilistischen Betrachtungen dafür, dass Freinsheims Supplemente als literarischer Beitrag zur Bewältigung der politisch-militärischen Krisen während des Dreißigjährigen Krieg und als subtiles Eintreten für die protestantische Sache gewertet werden können. Der Text wäre demnach als Geschichtsschreibung eigenen Rechts aufzufassen, die vorbildhaftes monarchisches Verhalten in Kriegs- und Friedenszeiten möglichst objektiv darstellen wollte, ihre propagandistische Stoßrichtung aber nie ganz verbergen konnte.Über das Studium des Textes hinaus werden Aspekte des humanistischen Geschichtsverständnisses und der frühneuzeitlichen Politikwissenschaft beleuchtet und Eindrücke der engen Verflechtungen von Gelehrten und politischen Akteuren während des Dreißigjährigen Krieges geboten.
The is the first monograph to study the literary supplements of Johannes Freinsheims (1608–1660) on the history of Alexander the Great by Q. Curtius Rufus (probably of the 1st century). It argues that the text served as a literary contribution for coping with political and military crises during the Thirty Years’ War and as a subtle advocacy for the Protestant cause.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110700190
9783110696271
9783110704518
9783110704631
ISSN:1616-0452 ;
DOI:10.1515/9783110700190
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Gabriel Siemoneit.