Venus-Dichtungen im deutschen Barock (1624–1700) : : Mythenkorrekturen und Transformationen / / Antonius Baehr-Oliva.

Venus, die Göttin der Schönheit und Liebe, ist in den Künsten als ästhetische Reflexionsfigur und Projektionsfläche von Liebeskonzepten omnipräsent. Exemplarisch leuchten zehn Einzelstudien das polyvalente Deutungsspektrum der antiken Göttin im 17. Jahrhundert aus, um das Verhältnis zwischen dichter...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 236
Online Access:
Physical Description:1 online resource (X, 472 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Dank --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
Teil I: Voraussetzungen --
1. Quellenüberblick und Forschung – Venus in der Kunst und Literatur --
2. Drei strukturell dominante Venus-Episoden im Barock --
3. Gelehrsamkeit in mythographischen Handbüchern, Lehrgedichten und Paratexten --
Teil II: Die Figur der Venus zwischen Lobpreis und Schmähung --
1. Kulturpatriotismus und aemulatio: Philipp von Zesens Lustinne (1645) --
2. Venus-Synthesen in Daniel Casper von Lohensteins Venus (1695) --
3. Intermediale Venus-Rezeption in Birkens Schlaff der Sicherheit (1659) und Das Erwachen (1660) --
4. Allegorie und Allegorese der Wollust in Jacob Schwiegers Verlachte Venus (1659) --
5. Zusammenfassung --
Teil III: Liebeskonzepte in den Venus-Episoden --
1. Das Paris-Urteil: Faszination der Schönheit --
2. Venus und Mars: Die kulturstiftende Kraft der Liebe --
3. Venus und Adonis: Treue --
Schlussbetrachtung --
Anhang --
Abbildungsverzeichnis --
Literaturverzeichnis --
Register
Summary:Venus, die Göttin der Schönheit und Liebe, ist in den Künsten als ästhetische Reflexionsfigur und Projektionsfläche von Liebeskonzepten omnipräsent. Exemplarisch leuchten zehn Einzelstudien das polyvalente Deutungsspektrum der antiken Göttin im 17. Jahrhundert aus, um das Verhältnis zwischen dichterischer Ablehnung und Aneignung sowie die Funktionen verschiedener Figurationen (Paris, Mars, Adonis) erstmals zusammenhängend zu erfassen.
Venus, the goddess of beauty and love, is omnipresent in the arts as a reflexive figure and projective surface for ideas of love. Ten individual studies serve as examples of the polyvalent interpretations of the ancient goddess in the 17th century, and for the first time, include considerations of the relationship between poetic rejection and approval and the function of various figurations (Paris, Mars, Adonis).
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110684209
9783110696271
9783110704518
9783110704532
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110684209
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Antonius Baehr-Oliva.