Hofkritik in der mittelhochdeutschen höfischen Epik : : Studien zur Interdiskursivität der Musik- und Kleiderdarstellung in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan', Hartmanns von Aue 'Ereck', der 'Kudrun' und im 'Nibelungenlied' / / Julia Stiebritz-Banischewski.

In the 12th and 13th centuries, contemporary courtly literature exalted court culture while also subjecting it to culturally critical self-reflection. Based on a presentation of music and clothing in four central texts, this study shows how stereotypical patterns of argumentation in Latin court crit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2021
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik , 19
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VIII, 362 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Von Wundersängern und Sirenen: Höfische Musik in Gottfrieds von Straßburg Tristan und in der Kudrun --
3. Von geschmückten Damen und effeminierten Rittern. Höfische Kleidung in Hartmanns von Aue Ereck und im Nibelungenlied --
4 Fazit: Höfische Literatur als Hofkritik? --
5. Literaturverzeichnis --
6. Personen- und Werkregister
Summary:In the 12th and 13th centuries, contemporary courtly literature exalted court culture while also subjecting it to culturally critical self-reflection. Based on a presentation of music and clothing in four central texts, this study shows how stereotypical patterns of argumentation in Latin court criticism made their way into courtly epic literature and counterbalanced excessively exalted topoi of courtliness.
Seit langer Zeit besteht in der germanistischen Mediävistik Konsens darüber, welch große Bedeutung der lateinischen Hofkritik für die Art der Darstellung des Hofes und seiner Kultur in der höfischen Dichtung des 12. und 13. Jhs. zuzumessen ist. Nichtsdestotrotz ist eine ausführliche und systematische Untersuchung des hofkritischen Potenzials insbesondere des höfischen Romans und der Heldenepik bislang ein Forschungsdesiderat geblieben. Diesem begegnet die Arbeit mit einer interdiskurstheoretisch ausgerichteten Re-Lektüre von Gottfrieds von Straßburg 'Tristan', Hartmanns von Aue 'Ereck', der 'Kudrun' und dem 'Nibelungenlied'. Angesichts der großen Vielfalt der in der lateinischen Hofkritik angeprangerten Aspekte konzentrieren sich die Analysen auf zwei Elemente höfischer Kultur, die in besonderem Widerspruch zu Armut, Schlichtheit, Demut und Innerlichkeit als zentralen christlichen Tugenden stehen, und die im volkssprachlichen Bereich zugleich breiten darstellerischen Raum erhalten haben: die höfische Kleidung und Musik. Dabei wird deutlich, dass die hochmittelalterliche Hofkultur in der höfischen Epik nicht nur eine poetische Überhöhung, sondern auch gattungsspezifische Formen der kulturkritischen Selbstreflexion erfahren hat.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110673258
9783110750706
9783110704518
9783110704532
ISSN:2363-7978 ;
DOI:10.1515/9783110673258
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Julia Stiebritz-Banischewski.