Andreas Gryphius (1616–1664) : : Zwischen Tradition und Aufbruch / / hrsg. von Oliver Bach, Astrid Dröse.

Der Tagungsband eröffnet neue Perspektiven auf das Gesamtwerk des berühmtesten deutschen Autors des literarischen Barock. Im Zentrum steht eine zeithistorische, staatsphilosophische, theologische und wissenschaftsgeschichtliche Kontextualisierung seines Œuvres, das sich in einem spannungsvollen Feld...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 231
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VIII, 645 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zur Einleitung: Neue Perspektiven der Gryphius-Forschung
  • I. Konstellationen
  • ‚Heimatkunde‘. Der schlesische Lebensraum des Dichters im Zeichen von Konfessionalismus und Gegenreformation
  • „Es geht auf den Setzling über“. Die literarische Verbindung von Andreas und Christian Gryphius
  • Figuren des Paradoxen in Andreas Gryphius’ Trauerspielen: Catharina von Georgien und Papinian
  • II. Neues Wissen – Veraltete Theologie?
  • „Die Schlang erschrickt / der Grund der Höll erkracht“. Andreas Gryphius und das Protevangelium
  • Gnade für Leo Armenius? Andreas Gryphius und Johann Conrad Dannhauer
  • Protest, Glaube und Trost. Gryphius’ Arbeit an Luthers Psalter. Beobachtungen zur Ode (I, 7) Domine usque quo als Psalmlied
  • Gemäßigter Spiritualismus? Zur Kontroverse um den ‚Arndtianismus‘ in der religiösen Lyrik des Andreas Gryphius
  • Gryphius und die Ägyptologie. Zum Handexemplar des Dichters von Lorenzo Pignorias Mensa Isaica
  • Verrückte Wahrheiten. Zur Diagnostik von Liebeswahn, Besessenheit und prophetischem Enthusiasmus bei Gryphius
  • III. Politische Theologie und Anthropologie
  • „wenn alles hin“. Gryphius’ Papinianus im Spannungsfeld politischer Philosophie und politischer Theologie der Frühen Neuzeit
  • „Räume der Unaufmerksamkeit“. Zur Interdependenz der Analysekategorien Gender, Stand (soziale Herkunft), Bildung (Zugang zu exklusivem Wissen), Kommunikation und Alter in sozialen Räumen des Andreas Gryphius und in seinen Werken
  • Brandaufklärung versus Gottesstrafe? Ein konfessionspolitisches close reading von Gryphius’ Fewriger Freystadt
  • „Ein Weib / doch die geherrscht“. Gryphius’ Trauerspiel Catharina von Georgien und die gender history von Recht und Politik
  • IV. Poetik
  • Andreas Gryphiusʼ Olivetum und die Traditionen des carmen heroicum im 17. Jahrhundert
  • „Das müsse Gott im Himmel erbarmen! das ist die 3. Sau“. Eschatologie und implizite Poetik in Andreas Gryphius’ Absurda Comica
  • Der Parnassus renovatus (1636) von Andreas Gryphius. Lateinische Fingerübung oder poetologisches Manifest?
  • Emphatische Überbietung und argute Subversion. Poetische Grenzüberschreitung bei Gryphius und Hoffmannswaldau (mit einem Exkurs zur Überlieferungslage der Grabschriften Hoffmannswaldaus)
  • „Unter diesen Worten öffnet sich der innere Schau-Platz“. Der Nebentext als Bedeutungsträger in Andreas Gryphius’ Dramen
  • V. Intertextualität – Interkulturalität
  • Gryphius und die Jesuiten. Carolus Stuardus und Nicolaus Avancinis Pietas victrix
  • „Begriff der Welt“. Andreas Gryphius in Rom
  • Transformationen des Komischen. Gryphius’ Übersetzung der italienischen Komödie La Balia von Girolamo Razzi
  • Andreas Gryphiusʼ Verhältnis zur französischen Literatur. Imitatio oder Ironisierung?
  • Zum Einfluss der Übersetzungen Richard Bakers auf die theologische Konzeption der Sonn- und Feiertagssonette des Andreas Gryphius
  • VI. Intermedialität
  • Aspekte der Opernästhetik im Werk des Andreas Gryphius
  • Geisterexperimente in Andreas Gryphius’ Cardenio und Celinde
  • Gryphius und die Musik
  • Personenregister