Sprachgebrauch in der Politik : : Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven / / hrsg. von Annamária Fábián, Igor Trost.

Der Sammelband "Sprachgebrauch in der Politik – Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven" untersucht sprachliche und kommunikative Praktiken nicht nur mit den in der Politolinguistik zentral behandelten diskursanalytischen, lexikalisch-semantis...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 319
Online Access:
Physical Description:1 online resource (IX, 366 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Teil 1: Die Politizität von Sprache
  • Zur Politizität von Sprache als Zeichen. Eine (meta-)semiotische Perspektivierung
  • Teil 2: Die Funktion grammatischer Einheiten im politischen Sprachgebrauch
  • Keine Grammatik der politischen Sprache
  • Modalpassivische Konstruktionen und deren Funktion in Regierungserklärungen der deutschen Bundesregierungen
  • „Wir schaffen das!“
  • Sprachliche Konstruktionen der Einheit durch Substantive in Politikerreden
  • The syntax of foregrounding and backgrounding in English Civil War political discourse: a text analysis
  • Der „Arabische Frühling“ in den Reden Internationaler Politiker
  • Teil 3: Die Funktion morphologischer, lexikalischer und stilistischer Einheiten im politischen Sprachgebrauch
  • Syllogismen und Belehrungen in der Sprache der Politik am Beispiel einer Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags
  • Schlagwörter und ihre rhetorische Funktion
  • Multikulturalität versus Multikulturalismus
  • Partizipien als meliorisierende Ersatzkonstruktionen für pejorisierte personenbezeichnende Derivata
  • Von Heimatvertriebenen, Armutsflüchtlingen und Refugees
  • Politische Semantik, interkulturelle „Hotwords“ und didaktische Sprachkritik
  • Quo vadis, Front National?
  • Teil 4: Die Funktion der Varietäten und Identitätskonstruktionen im politischen Sprachgebrauch
  • Politische Sprache und Interkulturalität – am Beispiel der Presse deutscher Minderheiten
  • Sprachpolitik und Sprache in der Politik im elsässischen Fernsehen
  • Von „politischer Sprache“ zu „politischer Aussprache“
  • Politisch beeinflusster Benennungswandel: Vom Amselfeld bis zur Republik Kosovo
  • Autorenverzeichnis