Oradour und die Deutschen : : Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949 / / Andrea Erkenbrecher.

On June 10, 1944, Waffen-SS soldiers destroyed the French village of Oradour. In her study, Andrea Erkenbrecher examines how the Germans dealt with the massacre after 1949. She investigates the legal prosecution of the perpetrators, reparation payments, the significance of German Oradour revisionism...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2023 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte , 126
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VII, 674 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
I. Einleitung --
II. Oradour: Massaker, Symbolik, Weiterleben --
1. Das Massaker --
2. Oradour nach dem Massaker --
III. Die revisionistische Geschichtsschreibung --
1. Grund und Verantwortung für das Massaker --
2. Von Oradour nach Nürnberg --
3. Der Kampf um die Freilassung der in Frankreich Inhaftierten (1947—1959) --
4. Weidingers „Geschichtsschreibung“ und das deutsche Lammerding-Verfahren --
5. Beginnende Defensive --
6. Radikalisierung --
7. Bedeutung und Folgen des Oradour-Revisionismus --
IV. Die strafrechtliche Verfolgung des Massakers --
1. Deutschland und der Bordeaux-Prozess 1953 --
2. Die strafrechtliche Verfolgung in der Bundesrepublik 1949—1990 --
3. Die Strafverfolgung in der DDR 1949—1990 --
4. Weitere Ermittlungsverfahren in der Bonner Republik und ihr Erkenntniswert --
5. Die Strafverfolgung im vereinigten Deutschland 1990—1995 --
V. Entschädigungszahlungen --
1. Französische Entschädigungen für die Opfer von Oradour --
2. Westdeutsche Entschädigungen im Rahmen des deutsch-französischen Globalabkommens --
VI. Versöhnungsgesten gegenüber Oradour --
1. Der lange Weg nach Oradour --
2. Deutsche in Oradour: Erinnerungskulturelles Engagement und seine Grenzen --
3. Politisierung der Erinnerung: Oradour in der DDR --
VII. Zusammenfassung --
Anhang --
Danksagung --
Abkürzungen --
Bildnachweise --
Quellen und Literatur --
Personenregister
Summary:On June 10, 1944, Waffen-SS soldiers destroyed the French village of Oradour. In her study, Andrea Erkenbrecher examines how the Germans dealt with the massacre after 1949. She investigates the legal prosecution of the perpetrators, reparation payments, the significance of German Oradour revisionism, and the possibilities and limits of reconciliation – without losing sight of the survivors and those left behind by the massacre.
Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie sich Politik, Justiz und Zivilgesellschaft in West-, Ost- und wiedervereinigtem Deutschland zu dem Verbrechen verhielten. Sie fragt nach der strafrechtlichen Verfolgung der Täter, Entschädigungszahlungen, der Rolle des deutschen Oradour-Revisionismus sowie den Möglichkeiten und Grenzen auf der Suche nach Versöhnung. Im Blick bleiben dabei stets die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte, die innerfranzösische Situation und nicht zuletzt die Erwartungen der Überlebenden und Hinterbliebenen des Massakers.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110637960
9783111175782
9783111318912
9783111318189
ISSN:0481-3545 ;
DOI:10.1515/9783110637960
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Andrea Erkenbrecher.