Moderationsstile aus Rezipientensicht : : Ein metalinguistisches Beschreibungsprofil / / Grit Böhme.

Medienschaffende versuchen, ihrem Produkt eine kohärente, unverwechselbare Markenidentität zu verleihen. Bei Radioprogrammen geschieht dies vor allem über die Art und Weise, den Stil, in dem die Moderator/innen sich selbst darstellen und ihr Publikum ansprechen. Doch was nehmen die Hörer/innen eigen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Diskursmuster / Discourse Patterns , 21
Online Access:
Physical Description:1 online resource (IX, 313 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Radio – ein auditives Medium mit auditiver Identität --
3. Sprechstil – Erwerb, Begriff und empirische Erfassung seiner Bedeutungen --
4. Konsequenzen für die Untersuchung von Moderationsstilen --
5. Korpus --
6. Untersuchungsschritt 1: Welche Stimuli sind besonders typisch? --
7. Untersuchungsschritt 2: Erhebung metalinguistischer Beschreibungen --
8. Untersuchungsschritt 3: Erstellen eines sendertypischen Profils --
9. Diskussion und Ausblick --
Literaturverzeichnis --
Anhang --
Übersicht Online-Anhang (A.I - A.VII)
Summary:Medienschaffende versuchen, ihrem Produkt eine kohärente, unverwechselbare Markenidentität zu verleihen. Bei Radioprogrammen geschieht dies vor allem über die Art und Weise, den Stil, in dem die Moderator/innen sich selbst darstellen und ihr Publikum ansprechen. Doch was nehmen die Hörer/innen eigentlich als typisch für den Moderationsstil eines Senders wahr, sodass sie ihn von anderen Programmen unterscheiden können? Stilistisches Wissen ist in Sprachgemeinschaften oft ungleich verteilt. Derselbe Sprechstil kann von verschiedenen Individuen unterschiedlich interpretiert und bewertet werden. Angelehnt an die Repertory-Grid-Methode entwickelt diese Studie einen Ansatz, um sich jenem Wissen zielgruppenspezifisch zu nähern. Ergebnis ist ein Beschreibungsprofil für den typischen Moderationsstil eines Radiosenders im Vergleich zu anderen Sendern aus derselben Region – und zwar aus der Sicht seiner Hörer/innen. Mit diesem Ansatz kann untersucht werden, wie ein Sprechstil im Kontext zu anderen Sprechstilen wahrgenommen wird, wo und nach welchen Kriterien die Grenzen zwischen Stilen gezogen werden. Zudem können dahinterliegende normative Vorstellungen („Sprachideologien“) rekonstruiert und Rückschlüsse auf saliente Merkmale gezogen werden.
Stylistic knowledge is often unequally distributed in language communities. The same style of speaking may be differently interpreted by different individuals. Using the repertory-grid method, this study develops a novel approach for researching such knowledge in specific target groups. To accomplish this, it compiles metalinguistic descriptions into a repertoire of speech styles – based on the example of radio announcing.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110624649
9783110762464
9783110719567
9783110664232
9783110606287
ISSN:2701-0260 ;
DOI:10.1515/9783110624649
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Grit Böhme.