Die Opazität epistemischer Modalverben im Deutschen : : Funktion, Form und empirische Fassbarkeit / / Elisabeth Scherr.

Die epistemischen Interpretationsvarianten der Modalverben im Deutschen sind als solche an der sprachlichen Oberfläche nicht markiert. Es handelt sich bei flektierten Modalverben also um opake Elemente, deren Formen unterschiedliche Bedeutungen haben können, die von Notwendigkeit/Möglichkeit bis hin...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Sprache und Wissen (SuW) , 39
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XVIII, 454 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05742nam a2200757 4500
001 9783110620382
003 DE-B1597
005 20240625070013.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20192019gw fo d z ger d
020 |a 9783110620382 
024 7 |a 10.1515/9783110620382  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)500162 
035 |a (OCoLC)1083618700 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a LAN016000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 435/.6  |q OCoLC  |2 23/eng/20231120 
084 |a GC 7072  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/38534: 
100 1 |a Scherr, Elisabeth,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 4 |a Die Opazität epistemischer Modalverben im Deutschen :  |b Funktion, Form und empirische Fassbarkeit /  |c Elisabeth Scherr. 
264 1 |a Berlin ;  |a Boston :   |b De Gruyter,   |c [2019] 
264 4 |c ©2019 
300 |a 1 online resource (XVIII, 454 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Sprache und Wissen (SuW) ,  |x 1864-2284 ;  |v 39 
502 |a Diss.  |c Univ. Graz  |d 2018. 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Vorwort --   |t Inhalt --   |t Abbildungsverzeichnis --   |t Tabellenverzeichnis --   |t Abkürzungsverzeichnis --   |t 1. Einleitung --   |t 2. Was ist Modalität? --   |t 3. Epistemische Modalität --   |t 4. Epistemische Modalverben im Deutschen --   |t 5. Eigenschaften in Konkurrenz – Optimalitätstheorie --   |t 6. Analyse --   |t 7. Schlussfolgerungen und Ausblick --   |t Anhang --   |t Literaturverzeichnis 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Die epistemischen Interpretationsvarianten der Modalverben im Deutschen sind als solche an der sprachlichen Oberfläche nicht markiert. Es handelt sich bei flektierten Modalverben also um opake Elemente, deren Formen unterschiedliche Bedeutungen haben können, die von Notwendigkeit/Möglichkeit bis hin zu Vermutungen gehen, vgl. 'Sie muss die Arbeit morgen abgeben.' vs. 'Der Verdächtige muss der Mörder gewesen sein.' Durch diesen Umstand werden die Bewertungen in Bezug auf konkret vorliegende Bedeutungen in Belegbeispielen bis dato weitestgehend introspektiv vorgenommen. Neben theoretischen Begriffsbestimmungen von Modalität und epistemischer Modalität im Besonderen, die auf dem Konzept der deiktischen Relationen fußen, wird der Fokus auf die empirische Fassbarkeit des Phänomenbereichs gerichtet. Quantitativ-empirische Studien sind im Bereich der epistemisch verwendeten Modalverben bis dato rar, da die fehlende eindeutige Markierung an der sprachlichen Oberfläche auf den ersten Blick einem sprachanalytischen Zugang entgegensteht. Es wird gezeigt, dass sich vor dem Hintergrund der spezifischen deiktischen Relationen epistemischer Modalverben Eigenschaften ableiten lassen, die beispielsweise das Subjekt/die Agensrolle, den Infinitiv oder die Modusmarkierung betreffen. Das Entscheidende ist, dass diese definierten Merkmale an der sprachlichen Oberfläche zugänglich sind. Anhand eines Großkorpus zum deutschen Gebrauchsstandard und mittels quantitativer Analysen wird gezeigt, dass sie einen signifikanten Beitrag zur Disambiguierung der Modalverbverwendungen leisten können. Durch diesen Zugang gelingt es, die Interpretation der Modalverben im Deutschen nicht rein subjektiv vorzunehmen, sondern Gründe anzugeben, die zu einer (zumindest statistisch wahrscheinlichen) vergleichsweise objektiven Begründung einer Interpretationspräferenz führen. 
520 |a This study examines the variants of the modal verbs “können” [can], “mögen” [may], “müssen” [must], “sollen” [should], “wollen” [want], and “werden” [will], with a focus on the function of the epistemic modality. Their linguistic forms of realization can serve to express personal inferences or references to the statements of third parties. Besides theoretical definitions, the emphasis is on the empirical intelligibility of the phenomenon. 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) 
650 0 |a German language. 
650 0 |a Modality (Linguistics). 
650 4 |a Deiktische Relation. 
650 4 |a Modalverb. 
650 7 |a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics.  |2 bisacsh 
653 |a Modal verb. 
653 |a deictic relation. 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DG Plus DeG Package 2019 Part 1  |z 9783110762464 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DG Plus eBook-Package 2019  |z 9783110719567 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t EBOOK PACKAGE COMPLETE 2019  |z 9783110664232  |o ZDB-23-DGG 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t EBOOK PACKAGE Linguistics 2019  |z 9783110606287  |o ZDB-23-DSP 
776 0 |c EPUB  |z 9783110618884 
776 0 |c print  |z 9783110618136 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110620382 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110620382 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110620382/original 
912 |a 978-3-11-071956-7 DG Plus eBook-Package 2019  |b 2019 
912 |a 978-3-11-076246-4 DG Plus DeG Package 2019 Part 1  |b 2019 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_LS 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a ZDB-23-DGG  |b 2019 
912 |a ZDB-23-DSP  |b 2019