Konstruktionsgrammatik des Deutschen : : Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz / / Klaus Welke.

Die prototypentheoretische und signifikativ-semantische (semasiologische) Orientierung der Konstruktionsgrammatik (KxG) durch George Lakoff und Adele Goldberg (Berkeley Cognitive Construction Grammar) wird am Beispiel des Deutschen in Richtung auf eine tätigkeitsbezogene (sprachgebrauchsbezogene) Gr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Linguistik – Impulse & Tendenzen , 77
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XII, 540 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1 Einleitung --
2 Wort-Satz-Grammatik versus Konstruktionsgrammatik --
I Konstruktion --
3 Argumentkonstruktion und Argumentrolle --
4 Die schematischen Argumentkonstruktionen des Deutschen --
5 Konstruktion und Projektion --
6 Modifikatorkonstruktion --
7 Wortstellung --
8 Substantivkonstruktion --
II Konstruktionsvererbung --
9 Ein sprachgebrauchsbezogenes Konzept der Konstruktionsvererbung --
10 Passiv --
11 Medialkonstruktion --
12 Argumentfolge und Vererbung --
13 Weitere Vererbungen in Vorgangskonstruktionen --
14 Nominalisierung --
15 Präpositionalobjekt-Konstruktionen --
16 Partikel- und Präfix-Konstruktionen --
17 Schlussbemerkung --
Literaturverzeichnis --
Personenregister --
Sachregister --
E Erratum zu: Konstruktionsgrammatik des Deutschen
Summary:Die prototypentheoretische und signifikativ-semantische (semasiologische) Orientierung der Konstruktionsgrammatik (KxG) durch George Lakoff und Adele Goldberg (Berkeley Cognitive Construction Grammar) wird am Beispiel des Deutschen in Richtung auf eine tätigkeitsbezogene (sprachgebrauchsbezogene) Grammatiktheorie ausgebaut, jenseits des Competence-Performance-Dualismus bisheriger Syntaxtheorien. Teil I entwirft eine konstruktionsgrammatische Beschreibung der Grammatik von Sätzen mit einfachen (nicht-komplexen) Prädikaten im Wechselverhältnis von Konstruktion und Projektion (Valenz) unter dem Primat der Konstruktion. Aus diesem Wechselverhältnis erklärt sich die Kreativität der SprecherInnen/HörerInnen beim Operieren mit Argumentkonstruktionen und die Produktivität syntaktischer Strukturen (Konstruktionen). Eingeschlossen ist die Beschreibung der Fusion von Modifikatorkonstruktionen und der Einbettung von Substantivkonstruktionen sowie eine konstruktionsgrammatische Interpretation der Variabilität von Wortfolgen. Im Teil II wird das deklarative Vererbungskonzept der KxG zu Gunsten eines sprachgebrauchsbezogenen Konzepts von Vererbung revidiert. Grammatiktheoretisch zentrale Phänomene wie Passivierung, Medialisierung, Nominalisierung und die Entstehung von Präpositionalobjekt-Konstruktionen und Partikel- und Präfixkonstruktionen werden auf dieser Grundlage als Konstruktionsvererbung erklärt.
The book drafts a blueprint for a language-usage based (activity-related) construction grammar of German sentences with simple (non-complex) predicates, including word order and inheritances such as passive, medialization, and nominalization. The theoretical model is based on the Lakoff-Goldberg school of construction grammar (Berkeley Cognitive Construction Grammar).
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110614077
9783110762464
9783110719567
9783110664232
9783110606287
ISSN:1612-8702 ;
DOI:10.1515/9783110614077
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Klaus Welke.