Die Entstehung der Governance der hybriden Organisationsform Genossenschaft : : Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Energiegenossenschaften in Deutschland / / Jakob R. Müller.

Die Frage nach den Ursachen für die bestehende Vielfalt an Organisationsformen ist heute ein zentraler Teil der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Ausgangspunkt der Transaktionskostentheorie, an welche die vorliegende Arbeit mit ihrer Fragestellung anknüpft: Wie entsteht die Governance der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2019]
©2020
Year of Publication:2019
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XVII, 387 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 07278nam a22007575i 4500
001 9783110611151
003 DE-B1597
005 20210621102733.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 210621t20192020gw fo d z ger d
010 |a 2019947136 
020 |a 9783110611151 
024 7 |a 10.1515/9783110611151  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)526998 
035 |a (OCoLC)1129169559 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a H61.24  |b .M554 2020 
072 7 |a BUS041000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 001.42  |2 23 
084 |a QQ 700  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/142000: 
100 1 |a Müller, Jakob R.,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 4 |a Die Entstehung der Governance der hybriden Organisationsform Genossenschaft :  |b Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Energiegenossenschaften in Deutschland /  |c Jakob R. Müller. 
264 1 |a München ;  |a Wien :   |b De Gruyter Oldenbourg,   |c [2019] 
264 4 |c ©2020 
300 |a 1 online resource (XVII, 387 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Geleitwort --   |t Vorwort und Danksagung --   |t Inhaltsverzeichnis --   |t Abbildungsverzeichnis --   |t Tabellenverzeichnis --   |t Abkürzungsverzeichnis --   |t 1. Einleitung --   |t 2. Theoretische Grundlagen --   |t 3. Modellentwicklung und Prüfung --   |t 4. Diskussion --   |t 5. Fazit --   |t Verzeichnisse 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Die Frage nach den Ursachen für die bestehende Vielfalt an Organisationsformen ist heute ein zentraler Teil der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Ausgangspunkt der Transaktionskostentheorie, an welche die vorliegende Arbeit mit ihrer Fragestellung anknüpft: Wie entsteht die Governance der hybriden Organisationsform Genossenschaft? Dabei handelt es sich um eine Frage, die bislang auch deshalb unzureichend beantwortet geblieben ist, weil die transaktionskostentheoretische Forschung der genossenschaftlichen Heterogenität und deren Ursachen kaum Aufmerksamkeit gewidmet hat. Dieses Desiderat ist umso gewichtiger, als die Organisationsform der Genossenschaft für die Koordination von Transaktionen weltweit große Bedeutung besitzt. Die Organisationsform Genossenschaft weist einzigartige Merkmale auf wie die Identität von Nutzer und Eigentümer oder das one-member-one-vote Prinzip. Beide Eigenschaften verschaffen der Genossenschaft gegenwärtig neue Popularität in der gesellschaftlichen Debatte über alternative Wirtschaftsformen. Ein tieferes Verständnis der genossenschaftlichen Governance und der Ursachen ihrer vielfältigen Erscheinungsformen trägt dazu bei, die Funktionsweise und Verbreitung von Genossenschaften besser zu erklären. Die vorliegende Arbeit verfolgte daher die drei Ziele, 1. den Governance-Entstehungsprozess von Genossenschaften besser zu verstehen, 2. die Genossenschaft hinsichtlich ihrer Governance zu differenzieren und 3. Faktoren zu identifizieren, die die Entstehung der genossenschaftlichen Governance beeinflussen. Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein anspruchsvoller Mixed-Methods-Ansatz angewendet. Zunächst konnte mittels der qualitativ-explorativen Grounded-Theory-Methode eine Gegenstandstheorie zum Prozess der Governance-Entstehung von Energiegenossenschaften entwickelt werden. Auf dieser Grundlage und unter weitergehender Berücksichtigung der einschlägigen Literatur wurde sodann ein Modell der Governance-Entstehung abgeleitet, das anhand einer großzahligen Population von Energiegenossenschaften quantitativ-empirisch getestet wurde. Im Ergebnis konnte der Governance-Entstehungsprozess als Neukontextualisierung beschrieben werden, bei dem zahlreiche Einflussfaktoren über einen in der Arbeit näher spezifizierten Wirkzusammenhang die Governance-Entstehung der Genossenschaft determinieren. Im Gegensatz zu den Aussagen der klassischen Transaktionskostentheorie stellte sich die Entstehung von Governance in der durchgeführten Untersuchung nicht als Auswahl generischer Governance-Strukturen dar, sondern vielmehr als Anpassung der Governance-Struktur an die Besonderheiten der Gründungssituation. Die Entstehung der Governance konnte daher insbesondere unter Bezugnahme auf die Notwendigkeit erklärt werden, fehlende Handlungssicherheit auszugleichen, um ausreichend Mitglieder für die beabsichtigte Transaktion zu gewinnen. Die Handlungssicherheit variiert dabei in Abhängigkeit der Ausprägung unterschiedlicher Einflussfaktoren, die sich nach der Art der Transaktion, dem Gründungskontext und dem gestaltender Akteur gliedern lassen. Die Ausprägungen dieser Einflussfaktoren sind ursächlich für die Vielfalt genossenschaftlicher Governance, die in der Arbeit anhand des für Genossenschaften zentralen Governance-Attributs der Mitgliederbindung untersucht worden ist, anhand dessen sich die Governance der Genossenschaft differenzieren lässt. Zusammenfassend tragen die Ergebnisse dieser Arbeit zur Weiterentwicklung der Transaktionskostentheorie bei, indem die Entstehung der Governance nicht pauschal auf Verhaltensannahmen und daraus resultierende Transaktionskosten zurückgeführt wird, sondern ein Modell entwickelt wird, in dessen Mittelpunkt ein komplexer Ausgleich von Handlungssicherheit steht, um Transaktionspartner zu überzeugen, in eine Transaktion einzuwilligen. 
520 |a This study contributes to the further refinement of transaction cost theory. It develops a model focused on the complex process of balancing security concerns in order to persuade members of a cooperative to agree to a transaction. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021) 
650 0 |a Grounded theory. 
650 4 |a Energiegenossenschaft. 
650 4 |a Governance-Entstehung. 
650 4 |a Grounded-Theory-Methode. 
650 4 |a Regressionsanalyse. 
650 4 |a Transaktionskostentheorie. 
650 7 |a BUSINESS & ECONOMICS / Management.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DG Plus DeG Package 2020 Part 1  |z 9783110696271 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t EBOOK PACKAGE COMPLETE 2019  |z 9783110664232  |o ZDB-23-DGG 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t EBOOK PACKAGE Economics 2019  |z 9783110606065  |o ZDB-23-DBV 
776 0 |c EPUB  |z 9783110613568 
776 0 |c print  |z 9783110613292 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110611151 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110611151 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110611151.jpg 
912 |a 978-3-11-069627-1 DG Plus DeG Package 2020 Part 1  |b 2020 
912 |a EBA_CL_LAEC 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a EBA_STMALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA12STME 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-DBV  |b 2019 
912 |a ZDB-23-DGG  |b 2019