Diskurs der Daten : : Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen / / hrsg. von Pamela Steen, Frank Liedtke.

Der Forschungsbereich der Digitalen Daten ist in den qualitativ arbeitenden Geisteswissenschaften bislang kaum erschlossen. Unter dem populären Schlagwort Big Data versammeln sich jedoch derzeit neue und allumfassende Formen der Kommunikation in Gestalt der Nutzung und des Austauschs elektronischer...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Sprache und Wissen (SuW) , 38
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 300 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einführung --
Dialog der Daten: Datenschutz – ein veraltetes Konzept? --
Resilienz und Mediennutzungsstrategien angesichts des informationellen Kontrollverlusts --
Was Daten uns nicht sagen können --
MachtDaten. Strategien digitaler Verdatung aus Foucault’scher Perspektive --
Diskurspraktiken in algorithmisierten Welten – Zur Entwicklung einer Mediengrammatik digitaler Plattformen --
Die Ideologie der Transparenz --
„Jesus ist keine App“ --
,Daten-Charisma‘ als Ideen-Charisma – Edward Snowden und die Prism-Affäre aus diskurslinguistischer Perspektive --
Grenzgänge zwischen Fakten und Fiktion bei der Inszenierung virtueller Figuren am Beispiel von Online-Omi Renate Bergmann --
Digitale Empathie --
Digitale Öffentlichkeiten und ihre sprachlich-interaktionalen Manifestationen am Beispiel von Kommentarforen --
Von „allgemein zugänglichen Quellen“ und „nachrichtendienstlichen Mitteln“ – zur Semantik von Verfassungsschutzberichten --
Das Gesicht des Überwachers – Facebook und die Transparenz --
Informationelle Selbstzertrümmerung --
Register
Summary:Der Forschungsbereich der Digitalen Daten ist in den qualitativ arbeitenden Geisteswissenschaften bislang kaum erschlossen. Unter dem populären Schlagwort Big Data versammeln sich jedoch derzeit neue und allumfassende Formen der Kommunikation in Gestalt der Nutzung und des Austauschs elektronischer Daten, die räumlich als Erweiterung des eigenen Aktionsradius, zeitlich als Beschleunigung von Such- und Kommunikationsvorgängen erlebt werden. Die Beiträge in diesem Band analysieren einerseits „semantische Kämpfe“ (Felder 2006) zum Thema Digitale Massendaten auf der sprachlichen Meta-Ebene, indem sie z.B. Ideologien enthüllen, die bei der kommunikativen Aneignung des Digitalen entstehen. In den Dialog treten diese Ansätze andererseits mit solchen, die untersuchen, wie User/-innen der digitalen Medien (Twitter, Kommentarforen) in actu mit dem Digitalen umgehen. Ergänzend dazu werden theoretische Reflexionen angestoßen, die die vielfältigen Zusammenhänge der digitalen Massendaten mit den Begriffen der Macht, des Subjekts und der Programmierung, der Selbstbestimmung und der Algorithmisierung, des Erkenntnispotenzials und des potenziellen Nichtwissens betreffen. Vor allem aufgrund der Methodenvielfalt der Beiträge kann dieser Sammelband somit als qualitativer Brückenschlag der ,traditionellen‘ Geisteswissenschaften in das neue Forschungsfeld der Digital Humanities verstanden werden.
The term “big data” subsumes new forms of modern communication for using and exchanging electronic data. The essays in this volume analyze the “semantic battlefields” around the theme of mass digital data, explicating the ideologies implied by the communicative appropriation of digital data. These approaches are contrasted to studies examining how digital media users actually engage with big data.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110609103
9783110762464
9783110719567
9783110664232
9783110606287
ISSN:1864-2284 ;
DOI:10.1515/9783110609103
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Pamela Steen, Frank Liedtke.