Balance : : Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften / / hrsg. von Cornelia Zumbusch, Eckart Goebel.

Konzepte des Ausgleichens und Aufwiegens, Balancierens und Kompensierens gehören ins Basisrepertoire kultureller Reflexion. Ob prästabilierte Harmonie, Krafterhaltung und balance naturelle, balance of powers oder Work-Life-Balance – die Denkfigur des Ausgleichs durchquert und verbindet die unterschi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Studien aus dem Warburg-Haus , 23
Online Access:
Physical Description:1 online resource (316 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
INHALTSVERZEICHNIS --
Einleitung --
Der Weg der »goldenen Mitte« --
Die Waage der Melancholie --
»Nihil firmum est« --
Antoine Watteau oder: die Grazie der Balance --
»Göttin des Maßes« --
Gegengewichte --
Rhetorik und Logik der Kompensation --
Äquilibrium im (P)Flug --
Bewegung aus dem Stand --
Ein Gleichgewicht positiver und negativer Kräfte? --
Äquilibristik und Informationsverhalten --
Von Risiko, Schwindel und Balance --
Gleichgewicht am Erwartungshorizont --
REST in Peace --
Anmerkungen --
Farbtafeln --
Bildnachweis
Summary:Konzepte des Ausgleichens und Aufwiegens, Balancierens und Kompensierens gehören ins Basisrepertoire kultureller Reflexion. Ob prästabilierte Harmonie, Krafterhaltung und balance naturelle, balance of powers oder Work-Life-Balance – die Denkfigur des Ausgleichs durchquert und verbindet die unterschiedlichsten kulturellen Felder. Als Harmonie und Proportion prägen sie auch ästhetische Vorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei sind Gleichgewicht und Balance kaum je gegeben, sondern bezeichnen meist Zielstellungen, denen man sich durch komplizierte Techniken des Abwägens, Abmessens, Vergleichens, Verhandelns und Austarierens nähern kann. Der vorliegende Band widmet sich theoretischen wie künstlerischen Versuchen, Balancen zu denken und herzustellen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110605280
9783110696271
9783110704655
9783110704518
ISSN:2192-0079 ;
DOI:10.1515/9783110605280
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Cornelia Zumbusch, Eckart Goebel.