Annotieren, Kommentieren, Erläutern : : Aspekte des Medienwandels / / hrsg. von Wolfgang Lukas, Elke Richter.

Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendar...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:editio / Beihefte , 47
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 236 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Zur Einführung --
Wissen erschließen – Erkenntnisse sichern --
Philologische Erkenntnis im Zeichen der Suchmaschinen --
Edition von Texten: Eine verweisbasierte Sicht --
Funktion und Umfang des Kommentars in Digitalen Editionen mittelalterlicher Texte. Eine Bestandsaufnahme --
Der Link als Kommentar --
Was, wie und wozu kommentiert eine digitale historisch-kritische Edition? --
MUSIL ONLINE – Vorüberlegungen zur Kommentierung --
Kommentierung in gedruckten und digitalen Briefausgaben --
Kommentieren in digitalen Brief- und Tagebuch-Editionen --
Zum Ort des Kommentars in digitalen Editionen --
Auswahlbibliographie --
Die Autorinnen und Autoren
Summary:Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendarstellung in den letzten Jahren eingehend behandelt wurden, blieben die diskursiven Teile (Überlieferung, Entstehung, Kommentar etc.) und deren Einbindung in digitale Editionskonzepte weitgehend unberücksichtigt. Grundlegende theoretische Aspekte der digitalen Kommentierung betreffen sowohl medienübergreifende Fragen wie die Möglichkeiten des Verweisens bzw. der Verlinkung auf externe Quellen und die Einbindung von Normdaten als auch medienspezifische Fragen der Kommentierung wie die nach der text- und/oder gattungsspezifischen Strukturierung. Die zehn im vorliegenden Band versammelten Beiträge widmen sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven: (Editions-)Philologie, Dokumenttheorie und (anwendungsorientierte) Digital Humanities ergänzen sich, indem sie jeweils verschiedene Aspekte digitalen Edierens in den Blick nehmen. Im Zentrum steht der klassische Sachkommentar und dessen Relation zu anderen Formen der Erschließung bzw. generell zu anderen, zum Teil neu auftretenden Typen der Editorrede (z. B. Markup). Sowohl für Editionsphilologen wie auch für auf Geisteswissenschaften spezialisierte Informatiker bieten die Beiträge interessante Einblicke in die Praxis digitalen Kommentierens, benennen Desiderate und präsentieren (technische) Lösungsvorschläge.
In a digital context, the work of commenting on texts is confronted by new and formidable challenges. Media transformation has also opened up new prospects and possibilities. The issues that emerge from these changes are the subject of the essays in this volume. The focus is on structural and systematic questions, which are considered in the context of philology as well as documentary science.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110576788
9783110696271
9783110704518
9783110704532
ISSN:0939-5946 ;
DOI:10.1515/9783110576788
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Wolfgang Lukas, Elke Richter.