Sozialontologie in der Perspektive des deutschen Idealismus : : Ansätze, Rezeptionen, Probleme / / hrsg. von Stephan Zimmermann, Christian Krijnen.

Die Ontologie des Sozialen fragt nach der irreduziblen Verfassung der gesellschaftlichen Dimension menschlichen Daseins. Vor das Problem ihrer begrifflichen Bestimmung sahen sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert naturgemäß schon die theoretischen Grundlegungsversuche zur Soziologie als einer eigens...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XVIII, 248 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Die moderne Sozialontologie und ihr historischer Hintergrund --
Naturrecht, Künstlichkeit und die Sozialontologie moralischer Grundnormen --
In sozialontologischer Absicht: Kants Weltbegriff des Menschen und seine Zuschärfung bei Heidegger --
Pluralsubjektivität – „Fichtes ursprüngliche Einsicht“ und die Ontologie der Gemeinschaft --
Soziale Gemeinschaft und absoluter Geist --
Hegel über Sozialontologie und die Möglichkeit sozialer Pathologien --
Der ontologische Status des Betriebs in den aktualisierten Grundlinien der Philosophie des Rechts --
Von Hegel zu Marx und zurück – zwei Entwürfe einer normativen Ontologie der menschlichen Lebensform --
Organisation – philosophische Exposition eines sozialwissenschaftlichen Grundbegriffs --
Grundformen des kooperativen Handelns als Themen philosophisch reflektierter Sozialwissenschaft --
Autoreninformationen --
Namenregister
Summary:Die Ontologie des Sozialen fragt nach der irreduziblen Verfassung der gesellschaftlichen Dimension menschlichen Daseins. Vor das Problem ihrer begrifflichen Bestimmung sahen sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert naturgemäß schon die theoretischen Grundlegungsversuche zur Soziologie als einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin gestellt. Die gegenwärtige Debatte kommt jedoch über weite Strecken hinweg ohne jede historische Bezugnahme aus. Die mangelnde Berücksichtigung geschichtlicher Zusammenhänge allerdings bedroht die Reflexion hier wie sonst mit sachlichen Einseitigkeiten; muss sich doch jedes ernsthafte Nachdenken mit einschlägigen Meinungen der Vergangenheit gleichzeitig und durch sie ebenso herausgefordert wie belehrbar wissen. Der vorliegende Band erweitert darum die Quellenlage. Er versammelt Beiträge von einschlägig ausgewiesenen Experten und Nachwuchswissenschaftlern, welche die verschiedenen Konzeptualisierungsstrategien, die bereits im Umfeld der klassischen deutschen Philosophie entwickelt worden sind, aufgreifen und systematisch nutzbar machen. Insbesondere Kant, Fichte und Hegel werden als gewinnbringende Anlaufstellen für sozialontologische Überlegungen erschlossen.
The ontology of the social enquires after the irreducible constitution of the social dimension of human existence. The present volume expands the historical source situation of the current debate. It collects contributions which make different strategies of conceptualization which have already been developed in the sphere of classical German Philosophy, especially the ones by Kant, Fichte and Hegel, systematically usable.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110572735
9783110762488
9783110719550
9783110603255
9783110603217
DOI:10.1515/9783110572735
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Stephan Zimmermann, Christian Krijnen.