Thomas Hobbes: De cive / / hrsg. von Otfried Höffe.

Thomas Hobbes’ Lebensaufgabe besteht in einer wissenschaftlichen Staatsphilosophie. Dabei stellt er sich den drei Herausforderungen seiner Epoche: methodisch dem Beweisideal der Mathematik, politisch der blutigen Wirklichkeit der Kriege und Bürgerkriege und moralisch dem Schwinden gemeinsamer Überze...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Klassiker Auslegen , 68
Online Access:
Physical Description:1 online resource (X, 249 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Zitierweise und Abkürzungen
  • Vorwort
  • 1. Einführung
  • 2. Titel und Titelkupfer, Widmungsschreiben und „Vorrede an die Leser“: Der Auftakt zu einer politischen Philosophie more geometrico?
  • 3. Naturzustand (Kapitel 1)
  • 4. Suche Frieden und schließe einen Vertrag! Das grundlegende und das erste abgeleitete natürliche Gesetz in De cive (Kapitel 2)
  • 5. Von den übrigen natürlichen Gesetzen und ihrer Vereinbarkeit mit der christlichen Lehre (Kapitel 3 und 4)
  • 6. Von der Natur des Menschen bis zur Begründung des Staates (Kapitel 5 und 6)
  • 7. Vertrag, Versprechen, Vertrauen. Über die verschiedenen Quellen und Arten des Herrschaftsrechts über Personen (Kapitel 7 und 8)
  • 8. Elternrecht und Herrschaftsrecht (Kapitel 9 und 10)
  • 9. Hobbes’s Absolutist State (chapter 11, 12 and 13)
  • 10. Die Macht der Gesetze und die Notwendigkeit von Strafen (Kapitel 14)
  • 11. Hobbes on Obedience to God and Man (chapter 15)
  • 12. Die politisch-theologische Neutralisierung des Christentums (Kapitel 16 und 17)
  • 13. Glaube und Gehorsam (Kapitel 18)
  • 14. Theorie und Praxis des Kirchenregiments in England seit der Reformation: Der Kontext des Erastianismus bei Thomas Hobbes
  • 15. Ausblick: Vertragstheorie und ihre Kritik
  • Auswahlbibliographie
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Hinweise zu den Autoren