Urteil und Anschauung : : Kants metaphysische Deduktion der Kategorien / / Till Hoeppner.

This book develops a textually grounded reconstruction of Kant’s argument in the Metaphysical Deduction. The argument proceeds in three steps, developing, first, a concept of judgment on which to base the table of logical functions, next a concept of synthesis of intuition that explains the content...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Quellen und Studien zur Philosophie , 143
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XVII, 410 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
Siglen --
Abbildungsverzeichnis --
1 Die Aufgabe, der Aufbau und die Methode der Metaphysischen Deduktion --
2 Der erste Schritt: Der logische Begriff des Verstandes, die Einheit des Urteils und die Funktionen des Denkens --
3 Der zweite Schritt: Der transzendentale Begriff des Verstandes, die Einheit der Anschauung und die Inhalte der Kategorien --
4 Der dritte Schritt: Der höhere Begriff des Verstandes, die Identität der Funktion und der apriorische Ursprung der Kategorien --
Anhang. Der rekonstruierte Text: Die argumentativen Abschnitte des „Leitfadens“ --
Literaturverzeichnis --
Namensregister --
Sachregister --
Stellenkonkordanz
Summary:This book develops a textually grounded reconstruction of Kant’s argument in the Metaphysical Deduction. The argument proceeds in three steps, developing, first, a concept of judgment on which to base the table of logical functions, next a concept of synthesis of intuition that explains the content of the categories, and finally a concept of the understanding on which the categories belong a priori to the same faculty through which we judge. The investigation presented here is an argumentative reconstruction of Kant’s text. The text in question is the "Guiding Thread to the Discovery of all Pure Concepts of the Understanding" in both the 1781 (A) and 1787 (B) editions of the Critique of Pure Reason (A64-83/B89-113). To illuminate Kant’s reflections in this chapter, the reconstruction also draws on passages from elsewhere in the Critique, from Kant’s writings after the Critique, as well as notes from his Nachlass and student transcriptions of lectures he held subsequent to writing the Critique. Four passages, in particular, are of central importance: (i) the retrospective description of the task of the Metaphysical Deduction at B159, (ii) the retrospective description of the procedure of the "Guiding Thread" at A299/B355f., (iii) the section "On the A Priori Grounds for the Possibility of Experience" in the A-edition Transcendental Deduction of the Categories (A95-110), and (iv) §§15-21 in the B-edition Transcendental Deduction (B128-148). The present interpretation of the Metaphysical Deduction thus emerges from a detailed and comprehensive analysis of the "Guiding Thread" that draws on related passages from the indicated portion of Kant’s corpus and, especially, on the aforementioned four passages from the Critique. Viewing these texts together and in a specific relation to one another suggests a reading which leaves little room for doubt. This sort of textually sensitive but charitable reconstruction helps to bring out the enduring force and interest of Kant’s philosophical position.
Wie hier durch textnahe und argumentative Rekonstruktion erstmals gezeigt wird, entwickelt Kant in der Metaphysischen Deduktion in drei Schritten: (i) einen Begriff des Urteils, auf dem die Tafel logischer Funktionen beruht; (ii) einen Begriff der Synthesis der Anschauung, der die Inhalte der Kategorien erklärt; und (iii) einen Begriff des Verstandes, demzufolge die Kategorien a priori zu demselben Vermögen gehören, durch das wir auch urteilen. Die vorliegende Untersuchung ist eine argumentative Rekonstruktion von Kants Text. Der rekonstruierte Text ist der „Leitfaden der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe" auf A 64 bis 83 / B 89 bis 113 der Kritik der reinen Vernunft in ihren beiden Auflagen von 1781 (A) und 1787 (B). Zudem werden andere, für ein Verständnis der Überlegungen in diesem Kapitel erforderliche oder zumindest erhellende Textstellen aus der Kritik herangezogen; aus Schriften, die Kant nach der Kritik geschrieben hat; sowie schließlich aus Kants Nachlass-Notizen und aus Nachschriften zu seinen Vorlesungen jeweils seit der Entstehungszeit der Kritik. Von entscheidender Bedeutung sind dabei vor allem vier weitere Passagen der Kritik selbst: i) die rückblickende Beschreibung der Aufgabe der Metaphysischen Deduktion auf B 159, ii) die rückblickende Beschreibung des Vorgehens im „Leitfaden" auf A 299/B 355 f., iii) der Abschnitt „Von den Gründen a priori zur Möglichkeit der Erfahrung" auf A 95 bis 110 der Transzendentalen Deduktion der Kategorien in der ersten Auflage und schließlich iv) die §§ 15 bis 21 auf B 128 bis 148 der Transzendentalen Deduktion der Kategorien in der zweiten Auflage der Kritik. Vor dem Hintergrund einer umfassenden und detaillierten Analyse des „Leitfadens", bei Hinzuziehung verwandter Stellen aus dem umgrenzten Textbestand und nicht zuletzt bei Berücksichtigung des Verhältnisses des „Leitfadens" zu den genannten vier Passagen der Kritik legt sich eine Interpretation der Metaphysischen Deduktion nahe, die sich nur schwer bestreiten lässt, sobald diese Texte einmal gemeinsam betrachtet und auf eine bestimmte Weise zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. Dabei kann eine durchgehend wohlwollende, argumentative Rekonstruktion dazu beitragen, auch die philosophische Überzeugungskraft der Position Kants deutlich zu machen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110557374
9783110750706
9783110753776
9783110753929
ISSN:0344-8142 ;
DOI:10.1515/9783110557374
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Till Hoeppner.