Wissenstransfer und Popularkultur in der Frühaufklärung : : Leben und Werk des Arztschriftstellers Christoph von Hellwig (1663–1721) / / Jürgen Strein.

Der in Thüringen wirkende Arzt Christoph von Hellwig (1663–1721) hat zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein inhaltlich und zahlenmäßig schwer überschaubares sachliterarisches Werk in den Bereichen Medizin, ‚Physik‘, Alchemie, Pharmazie und Ökonomie veröffentlicht. Seine Schriften popularisierten akademi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2017 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 208
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VIII, 271 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Teil 1 --
A. Einleitung --
B. Forschungsstand --
C. Leben --
D. Werk --
E. Verfasserfragen --
Teil 2 --
Bibliographie raisonnée --
Werke Christoph von Hellwigs --
Werke Valentin Kräutermanns --
Werke Caspar Schröters --
Der Hundertjährige Kalender --
Kontroverse mit Posner --
Übersetzungen und Neuherausgaben von Schriften durch Hellwig/Kräutermann --
Werke der Söhne --
Teil 3 --
Literarische Arbeitsweise und die fachgeschichtliche Stellung Hellwigs im Spiegel ausgewählter Texte --
Teil 4 --
Anhang
Summary:Der in Thüringen wirkende Arzt Christoph von Hellwig (1663–1721) hat zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein inhaltlich und zahlenmäßig schwer überschaubares sachliterarisches Werk in den Bereichen Medizin, ‚Physik‘, Alchemie, Pharmazie und Ökonomie veröffentlicht. Seine Schriften popularisierten akademisches Wissen für den ‚gemeinen Mann‘, für angehende Mediziner und Apotheker und für die ‚Curiosi‘. Die vorliegende Studie ergänzt auf der Basis einer intensiven Textlektüre die Biographie des „Vielschreibers“ Hellwig, beschreibt seine Strategien popularisierenden Wissenstransfers, verortet ihn bei Betrachtung von vier Vertretern der ihn maßgeblichen beeinflussenden medizinischen und philosophischen Konzepte (Spätparacelsismus, Lebensgeister-Medizin, praktische Alchemie) als Eklektiker, deduziert spezielle Formen frühneuzeitlicher Fachtexte (offene Form, additive Textkonstitution) und diskutiert Verfasserfragen, insbesondere die (vermeintlichen) Pseudonyme Valentin Kräutermann und Caspar Schröder. In einer umfassenden annotierten Bibliographie erschließt die Studie das Hellwig’sche und Pseudo-Hellwig’sche Werk.
The physician Christoph von Hellwig (1663–1721) tried to present academic knowledge to the general public in his difficult-to-read specialized literary work. The study describes Hellwig’s strategies for disseminating knowledge, classifies him as a medical eclectic, deduces specialized forms of early modern technical texts, and discusses editorial issues. The work is made more accessible with an annotated bibliography.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110536447
9783110762495
9783110719543
9783110540550
9783110548198
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110536447
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Jürgen Strein.