Abel im Dialog : : Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie / / hrsg. von Ulrich Dirks, Astrid Wagner.

Perception, speech, thought, and action are symbolic and interpretative processes. Their understanding motivates Günter Abel’s general philosophy of signs and interpretation. Philosophers and other scholars engage in dialogue with Abel on the essential features, hypotheses, and arguments of his thou...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XVII, 1427 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort der Herausgeber --
Siglen --
Teilband 1 --
Einleitung --
Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie Günter Abels --
Kapitel 1: Interpretation, Subjekt und Selbstbewusstsein --
Interpretation zwischen Konstruktion und Verstehen --
Subjektbezug jenseits von Konstruktion --
Interpretation und Selbstbewusstsein --
Selbstbewusstsein als zeichen-interpretatives Selbstverhältnis --
Kapitel 2: Sinn und Verstehen --
Alliierte im gleichen Projekt? --
Zeichen und Interpretativität des Verstehens --
„Entschmelzung der Horizonte“ --
Verstehensgleichgewichte und Horizont-Entschmelzung --
Kapitel 3: Sprache und Interpretationspraxis --
‚Alles ist Sprache‘ --
Zeichen der Sprache, Sprache der Zeichen --
Vom Signal zur Sprache --
Sprachphilosophie als Zweig der Zeichenund Interpretationsphilosophie --
Some Worries about Günter Abel’s “Interpretational Praxis” --
Ziele der Zeichen- und Interpretationsphilosophie --
Kapitel 4: Zeichen und Leiblichkeit --
Mit anderen Worten --
Interpretationsphilosophie und Philosophie des Zeichens --
Die Poetisierung der Zeichen aus der Leiblichkeit --
Genealogien der Leiblichkeit --
Kapitel 5: Neurobiologische Kognition und Zeitlichkeit --
Zur Frage nach dem „Semantom“ --
Schnittstellen von Zeichen- und Interpretationsphilosophie, Psychologie und Psychiatrie --
Tempo rubato --
Zeitordnung und Erfahrungswirklichkeit --
Kapitel 6: Wissensformen --
The Epistemic Normativity of Knowing-How --
Die praxis-interne Normativität des Sprechens, Denkens und Handelns --
Ist das Können eine ‚unergründliche Wissensform‘? --
Wissensformen und praktische Fähigkeiten --
Günter Abel on Knowing How and Knowing That --
Knowing-How als irreduzible Wissensform --
Kapitel 7: Epistemische Dinge und technische Artefakte --
Über epistemische Dinge --
Epistemologie epistemischer Objekte --
Ontologie technischer Artefakte --
Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Technik --
Kapitel 8: Wissenschaft und Weltbild --
Wissenschaft als Interpretationsprozess --
Pluralität der Wissensformen und deren Realitätshaltigkeit --
Welt – Universum – Kosmos --
Zeichen-interpretative Wissenschaftsphilosophie --
Teilband 2 --
Kapitel 9: Recht und Gesetz --
Das Recht und die Grenzen der ‚Offenheit der Interpretation --
Zeichen- und Interpretationsphilosophie des Rechts und der Menschenrechte --
Vom Umgang mit Gesetzen --
Juristische Argumentation und die Interpretativität des Rechts --
Kapitel 10: Ethik, Demokratie und Öffentlichkeit --
Erklären oder Begründen? --
Die Lebenswelt als Fundierungsinstanz --
Kraft des Genitivs --
Ein Plädoyer für ein adualistisches Philosophieren --
Kapitel 11: Bilder und Klänge --
Leibniz’ Lichtbild des Tentamen anagogicum --
Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Bilder --
Wie schaut man ein Kunstwerk an? --
Ästhetische Zeichen und Interpretationen --
Autonome Kunst – Musikalischer Ausdruck – Musikalische Geste --
Zeichen- und interpretationsphilosophische Musikästhetik --
Kapitel 12: Architektur --
Figuren im Grund --
Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Architektur --
Entwurfslehren und ‚Grammatik architektonischer Form‘ --
Architekturgeschichte als Zeichen- und Interpretationsgeschichte --
Kapitel 13: Orientierung und Perspektivität --
Orientierungsmittel --
Orientierung als Herausforderung der Philosophie --
Die Perspektivierung der Wirklichkeit --
Perspektivismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie --
Kapitel 14: Pluralität und Kreativität --
Warum es nur eine Welt gibt --
Die Einheit der Welt und die Vielheit der Wirklichkeiten --
Onto-Generative Hermeneutics of Creativity: Interpretation of Indeterminancy --
Zeichen-interpretative Prozessphilosophie --
Kapitel 15: Skeptizismus und Naturalismus --
Skeptizismus und Interpretationismus --
Grenzen des Skeptizismus --
Naturalismus und Interpretationismus --
Skeptizismus im nicht-reduktionistischen Naturalismus --
Kapitel 16: Dialektik und Pragmatismus --
Dialektik und Interpretationsphilosophie --
Dialektik als Zeichen- und Interpretationsprozess --
Pragmatism, Inquiry, and Knowledge --
Der Pragmatismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie --
Kapitel 17: Interpretation der Interpretation --
Interpretationsphilosophie und Interpretationismus als ‚Erste Philosophie‘? --
Das Verhältnis der Zeichen- und Interpretationsphilosophie zum methodologischen Interpretationismus --
The challenge of ontology in interpretationalism --
Philosophieren ohne ontologisches Fundament --
Verzeichnis der Publikationen Günter Abels (1973–2016) --
Personenregister --
Sachregister
Summary:Perception, speech, thought, and action are symbolic and interpretative processes. Their understanding motivates Günter Abel’s general philosophy of signs and interpretation. Philosophers and other scholars engage in dialogue with Abel on the essential features, hypotheses, and arguments of his thought. The dialogues reveal the potential relevance of his ideas for natural science, politics, the law, architecture, technology, the arts, and music.
Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln sind zeichenverfasste und interpretative Vorgänge. Deren Verständnis ist Ziel der Allgemeinen Zeichen- und Interpretationsphilosophie Günter Abels.Insofern hierbei Zeichen nicht bloß als Stellvertreter-für-etwas und Interpretationen nicht bloß als Deutungen-von-etwas begriffen werden, rücken die Zeichen- und Interpretationsverhältnisse in eine fundamentale Stellung. Mit diesen Grundwörtern zeitgenössischer Philosophie lassen sich auch erfahrungsorganisierende, wirklichkeits- und sinnformierende Prozesse als sinnlogische Voraussetzungen aufschlussreich beschreiben. So macht die Untersuchung der Zeichen- und Interpretationspraxis unsere alltäglichen wie auch besonderen Welt-, Fremd- und Selbstverhältnisse verständlich.Auf dieser Basis hat Abel in einem breiten Spektrum philosophischer Problemfelder sowie an der Schnittstelle zu Wissenschaften, Künsten, Architektur, Technik, Politik, Recht und Öffentlichkeit originäre Positionen entwickelt, deren Thesen und Argumente prominente Autorinnen und Autoren ausgehend von eigenen Forschungsbeiträgen erörtern.In einem lebendigen Dialog mit Abel kommt es so zu kritischen Herausforderungen und Weiterentwicklungen seines Ansatzes. Beiträge und Repliken messen die Perspektiven der Allgemeinen Zeichen- und Interpretationsphilosophie sowie deren interdisziplinäres Potenzial aus.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110522280
9783110762488
9783110719550
9783110603255
9783110603217
DOI:10.1515/9783110522280
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Ulrich Dirks, Astrid Wagner.