Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik : : Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Oberender / / hrsg. von Georg Rüter, Patrick Da-Cruz, Philipp Schwegel.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Business and Economics 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2016]
©2011
Year of Publication:2016
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (652 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Oberender's Volkswirtschaftslehre - trocken-theoretisch oder praktisch relevant?
  • Theorie und Praxis: Zur Aufgabe der universitären Ausbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftspolitik
  • Rechtsstaat und Sozialstaat - ein ordnungspolitischer Gegensatz
  • Wettbewerbspolitik versus „neue" Industriepolitik
  • Die Entgrenzung der Ordnung in Hayeks Systemtheorie
  • Überlegungen zur Marktabgrenzung
  • Ausnahmebereiche - ein wettbewerbspolitisches Trauerspiel
  • Schattenwirtschaft und Korruption in Deutschland: Was kann dagegen getan werden?
  • Freiwillige Kooperation im nicht-iterierten Gefangenendilemma: Die Rolle moralischer Dispositionen
  • Zur Regulierung von Managergehältern in Deutschland - eine institutionen-ökonomische Analyse
  • Kulturelle Institutionenökonomik: Die Bedeutung kultureller Einflussfaktoren im Transformationsprozess: FallstudieVR China
  • Indien als strategischer Absatzmarkt der deutschen mittelständischen Industrie
  • Finanzinvestoren und ihr Einfluss auf den Sport: Zur Notwendigkeit der Regulierung professioneller Ligen
  • Der Euro ist kein Integrationsvehikel für Europa
  • Wettbewerb auf dem Ratingmarkt
  • Open Innovation - Erfolgsrezept für Innovationsprozesse?
  • Gesundheitsökonomie
  • Gesundheitswirtschaft als Wachstumsmotor?
  • Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen
  • Zweiseitige Märkte und Gesundheitswirtschaft: Übertragbarkeit der Theorie und potenzielle Implikationen für Wettbewerb und Regulierung
  • Zur Psychologie des Gesundheitswesens: Können die Erkenntnisse der Behavioral Economic« die Effizienz des Gesundheitssystems verbessern?
  • Relationship Management im Gesundheitswesen - ein theoretischer Rahmen zur Analyse der Beziehungen
  • Die Wertschöpfungskonfiguration der integrierten medizinischen Leistungserstellung
  • Best-Practice-Ansatz als Motor für die Europäisierung des Gesundheitswesens
  • Perspektivenwechsel Bewertungskategorien selektiven Vertragshandelns
  • Solidarisch finanzierte GKV- ein Auslaufinodell?
  • Basisversicherung mit Zusatzmodulen — Eine philosophische Betrachtung zur Reform des Gesundheitswesens
  • Durch Vorsteuerabzug zu mehr Effizienz in der Gesundheitsversorgung
  • Flourishing — Positive Psychologie als gesundheitsökonomische Handlungsoption für die Unternehmensfuhrung
  • Ökonomisches Handeln ist ethisches Handeln: Werturteile als Rahmen gesundheitsökonomischer Forschung
  • Ethisch vertretbarer Technikeinsatz in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
  • Das Pflegefallrisiko - ein Thema bei der Gründung der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie und heute
  • Bildungspolitik und präventive Gesundheitsförderung
  • Krankenhausmarkt
  • Beobachtung der Krankenhausszene in den vergangenen 30 Jahren
  • Krankenhäuser im Spannungsfeld von Markt- und Versorgungsauftrag: Von der Medizinmanufaktur zur Hochleistungsorganisation
  • Krankenhausrecht als Regulierungsrecht?
  • Dynamik und Ordnung - Strukturen der medizinischen Leistungserbringung am Beispiel des stationären Sektors
  • Alternativen zur Krankenhausplanung
  • Strategiefindung und Umsetzung im Krankenhaus
  • Lean Hospital - Mehr Produktivität im Krankenhaus
  • Die Aufbauorganisation im Krankenhaus - Analyse des Status Quo und Weiterentwicklungsperspektiven
  • Pharma- und Medizinprodukteindustrie
  • Zur institutionellen Gestaltung der Arzneimittelversorgung
  • Neuere Entwicklung im Apothekenwesen
  • Grundprobleme der Kosten-Nutzen-Bewertung von Medizinprodukten
  • Kooperation zwischen Ärzten und Industrie: Der Umgang mit Interessenkonflikten
  • Anschriften der Autoren