Der Ökonom als Politiker : : Europa, Geld und die soziale Frage. Festschrift für Wilhelm Nölling / / hrsg. von Wilhelm Hankel, Karl A Schachtschneider, Joachim Starbatty.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Business and Economics 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2016]
©2003
Year of Publication:2016
Edition:Reprint 2016
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XXIII, 660 p.) :; 1 Frontispiz
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Geleitwort
  • Wilhelm Nölling - Politiker und Ökonom
  • Inhalt
  • I. Zurufe
  • Willy Nölling, damals
  • Wilhelm Nölling zum Siebzigsten
  • Wilhelm Nölling – der Anreger
  • II. Politik als Beruf
  • Gesetzgebung in Deutschland 2003
  • 1968 und die Folgen
  • Glanz und Schatten politischer Arbeit in unserer Zeit
  • Die Zukunft des deutschen Föderalismus
  • III. Die soziale Frage
  • Die Zukunft des Sozialstaates
  • Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik im Wandel
  • Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz und der Artikel 2 des EG-Vertrages - nicht mehr benutzte Instrumente für Wachstum und Beschäftigung
  • Sozialprinzip und Weltwirtschafts Verfassung am Beispiel von WTO und ILO
  • Die „Hartz-Kommission" im Wahlkampf 2002 oder über die Nützlichkeit des Sachverstandes für die Politik
  • Vergeudung von Humankapital „Frauen" - ein kritischer Zwischenruf
  • Es geht besser: Erfolgreicher Kurswechsel in der Hamburger Arbeitsmarktpolitik
  • IV. Europäische Integration
  • Europa wird kulturell existieren - oder nicht...
  • Instruments for European Economic Policies: The Competitiveness and Enterprise Policy
  • Europa auf dem Wege zu einer wirtschaftlichen und politischen Einheit
  • Die Osterweiterung der Europäischen Union: Perspektiven für Hamburg und den Norden Deutschlands
  • Noch ist Europas Zukunft nicht verloren
  • Deutschland nach dem Konventsentwurf einer „Verfassung für Europa“
  • Europäische Union: Dat se bliven ewich tosamende ungedelt?
  • Perspektiven der Arbeitnehmer im europäischen Einigungsprozess - das Beispiel Industriepolitik
  • “Nicht aus dem Bremserhäuschen steuern”
  • Der Bericht der Werner-Gruppe von 1970 und der Bericht der Delors-Gruppe von 1989 – ein Vergleich
  • V. Perspektiven der Währungsunion
  • Perspektiven der Finanzpolitik in der Währungsunion
  • Zur Rolle der Deutschen Bundesbank bei der Einführung des Euro
  • Die ökonomischen Konsequenzen des Euro: Ein Goldstandard ohne Gold. Woher er kommt, wohin er führt
  • Des Eurokaisers neue Kleider: Ein Märchen über das Notenbankkostüm der Europäischen Zentralbank
  • Marktwirtschaftliche Notwendigkeiten für die nationalen Regierungen nach Einführung des Euro
  • Die wegweisende Funktion des europäischen Geldes – eine Vergangenheits- und Zukunftsbetrachtung
  • Die Bundesbank und die Europäische Währungsunion im Rückblick
  • Amtsstatistik und Währungsunion – zur Lage und Perspektive der Euro-Statistik
  • Die Weisungs- und Herrschaftsmacht der Europäischen Zentralbank im Europäischen System der Zentralbanken – eine rechtliche Analyse
  • Geld – Gemeinsamkeit – Schicksal Eine etwas andere Sicht des Euro
  • Regeln für das Club-Gut Euro - die Währungsunion nach dem Konvent
  • Währungsunion oder Währungswettbewerb?
  • Der Euro im politischen Kontext
  • VI. Banken, Betriebe und Globalisierung
  • Wichtige Neuregelungen des Aktienrechts für Aufsichtsräte
  • Ratingagenturen: überforderte Ephoren?
  • Deutschlands Banken in der Krise - eine Analyse der Situation des deutschen Bankensektors nach der Einführung des Euro
  • Finanzielle Netzwerke: Die Evolution und Durchsetzung von Standards
  • VII. Anhang
  • Lebenslauf
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen (Auswahl)
  • Verzeichnis der Autoren
  • Backmatter