Verkörperungen von Herrschaft : : Zorn und Macht in Texten des 12. Jahrhunderts / / Evamaria Freienhofer.

In den letzen Jahren hat die Beschäftigung mit Zorn als literarischem und gesellschaftlichem Phänomen Hochkonjunktur. Während der Antike und der Moderne dabei große Aufmerksamkeit zukommt, gibt es nur vereinzelte Untersuchungen mittelalterlicher Entwürfe. Daran anknüpfend geht die vorliegende Studie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2016 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Trends in Medieval Philology , 32
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VIII, 218 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung --
1. Antike Theorien zu Zorn und Herrschaft --
2. Eine Theorie zu Zorn und Herrschaft aus dem 12. Jahrhundert – der Policraticus von Johannes von Salisbury --
3. Eine neue Konzeptualisierung von Zorn und Herrschaft im 12. Jahrhundert – von der Chanson de Roland zum Rolandslied --
4. Das 12. Jahrhundert als Wendepunkt – eine neue Sicht von Zorn und Herrschaft in den Gesta Frederici Ottos von Freising und Rahewins --
5. Zorn und Gewalt als Ursprung von Herrschaft im König Rother --
Fazit und Ausblick --
Bibliographie --
Register
Summary:In den letzen Jahren hat die Beschäftigung mit Zorn als literarischem und gesellschaftlichem Phänomen Hochkonjunktur. Während der Antike und der Moderne dabei große Aufmerksamkeit zukommt, gibt es nur vereinzelte Untersuchungen mittelalterlicher Entwürfe. Daran anknüpfend geht die vorliegende Studie der Frage nach, wie Autoren des 12. Jahrhunderts Zorn für das Erzählen von Macht und Herrschaft funktionalisieren. Grundlegend ist dabei, dass erstmals Werke mehrerer Gattungen (Literatur, Historiographie und Theorie), die als zentrale Konzeptualisierungen von Herrschaft gelten können, gemeinsam in den Blick genommen werden. Erst die Gegenüberstellung der verschiedenen Texte (Policraticus, Chanson de Roland, Rolandslied, König Rother, Gesta Frederici) macht die große Bedeutung von Zorn für die Reflexion und Darstellung früher Staatlichkeit im deutschen Teil des Reiches unter Friedrich Barbarossa deutlich. So ist die vorliegende Studie nicht nur für mediävistische Literatur- und Geschichtswissenschaftler attraktiv, sondern bietet auch einem breiteren politisch interessierten Publikum anregenden Stoff zum Nachdenken über die eigenen Wurzeln und Erzählungen.
Recent years have witnessed growing interest in anger as a literary and societal phenomenon. Delving into this topic, this work examines the ways that 12th century authors functionalized rage for their narratives of power and rule. An innovative aspect of the work is its cross-genre examination of texts that can be seen as key conceptualizations of early statehood.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110472066
9783110762501
9783110701005
9783110485103
9783110485264
ISSN:1612-443X ;
DOI:10.1515/9783110472066
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Evamaria Freienhofer.