Wirtschaftskrisen in Deutschland und China : : Eine linguistische Printmedienanalyse / / Rui Li.

Die Weltfinanzkrise von 2008 hat die globale Wirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Die Wurzeln dieser Erschütterung sind vom Prozess der wirtschaftlichen Globalisierung und Deregulierung der Märkte nicht zu trennen. Wie werden die zugehörigen Entwicklungen und Erfahrungen jeweils in Ost und W...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter Asian Studies Contemporary Collection eBook Package
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Sprache und Wissen (SuW) , 24
Online Access:
Physical Description:1 online resource (X, 288 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Theorie und Methodik --
3. Untersuchungskorpus --
4. Diskurslinguistische Analyse --
5. Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse --
6. Zusammenfassung und Ausblick --
Literaturverzeichnis --
Index
Summary:Die Weltfinanzkrise von 2008 hat die globale Wirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Die Wurzeln dieser Erschütterung sind vom Prozess der wirtschaftlichen Globalisierung und Deregulierung der Märkte nicht zu trennen. Wie werden die zugehörigen Entwicklungen und Erfahrungen jeweils in Ost und West konzeptualisiert und kommunikativ begleitet? Exemplarisch soll hier der kommunikative Reflex der genannten Ereignisse erfasst werden, insofern er in einschlägigen Texten ausgewählter prominenter Presseorgane in Deutschland bzw. China prozessbegleitend manifest ist. Untersucht wird der Zeitrahmen von 1992 bis 2012, speziell die Resonanz auf die globalen Transformationsprozesse nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion (1990-1992), auf die Asienkrise (1997-1999), auf das Platzen der 'Dotcom-Blase' (2000-2002) sowie auf die aktuelle Weltfinanzkrise (2008-2012). Die Untersuchung liefert einen Einblick dazu, wie das wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Handeln maßgebender Akteure in den Texten reflektiert, kommentiert und bewertet wird. Methodisch greift die Untersuchung das Verfahren der linguistischen Frame-Analyse auf und verbindet dieses auf innovative Weise mit Verfahren der qualitativen Forschung aus den Sozialwissenschaften.
This study examines major print media organizations to analyze and compare the essential features of media discourse on economic crisis in Germany and China. Researchers combine the methodology of linguistic frame analysis with qualitative research methods from the social sciences.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110467062
9783110649826
9783110762501
9783110701005
9783110485103
9783110485257
ISSN:1864-2284 ;
DOI:10.1515/9783110467062
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Rui Li.