Avalon, 66° Nord : : Zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos / / Matthias Egeler.

Egeler has produced the first scholarly treatise about the mythical kingdoms of Ódáinsakr und Glæsisvelir that fully examines the relevant materials and places them in the larger context of religious and literary history. He shows that these two mythical otherworldly realms in Old West Norse traditi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde , 95
Online Access:
Physical Description:1 online resource (590 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1 Einleitung --
2 Die Glæsisvellir und der Ódáinsakr --
3 Die Schiffsreise ins Jenseits: Schiffsbestattungen, Totenschiffe und transmarine Anderwelten in der germanischen Religionsgeschichte --
4 Avalon: Die Lebensinsel in der matière de Bretagne --
5 Tír na m-Ban, Emain Ablach und verwandte Inseln: Die Lebensinsel in der irischen Literatur --
6 Ausblicke auf die keltische Antike, oder: Die longue durée der Anderweltsinsel --
7 Unsterblichkeit im Nordmeer, Religionskontakte und literarischer Austausch, oder: Die Frage nach Schlussfolgerungen --
8 Bibliographie --
9 Register
Summary:Egeler has produced the first scholarly treatise about the mythical kingdoms of Ódáinsakr und Glæsisvelir that fully examines the relevant materials and places them in the larger context of religious and literary history. He shows that these two mythical otherworldly realms in Old West Norse tradition represent the northern reception of Celtic mythical themes that play such a large part in Arthurian and Early Irish literature.
In der bisherigen Forschung ist wiederholt die Frage aufgeworfen worden, ob die Paradiesgefilde des Ódáinsakr und der Glæsisvellir der mittelalterlichen isländischen Mythologie auf keltische Einflüsse zurückgehen, und wie genau diese Einflüsse zu fassen und sozial und historisch einzuordnen sind. Um diese Fragen zu beantworten, arbeitet das Buch die nordischen Zeugnisse vollständig auf; neben literarischen werden dabei auch folkloristische Quellen und archäologische Befunde berücksichtigt. Nach der Analyse dieses Materials wendet sich die Studie dem keltischen Vergleichsmaterial zu: der arthurischen Literatur, der irischen Literatur und antiken keltischen Zeugnissen. Die vergleichende Analyse dieses breit gestreuten Materials zeigt, dass der Ódáinsakr/Glæsisvellir-Komplex in der Tat von keltischen Überlieferungen nicht zu trennen ist. Die unmittelbare Quelle für die zugrundeliegenden Einflüsse ist dabei wohl nicht in der arthurischen Literatur oder gar der keltischen Antike, sondern in der volkssprachlichen Überlieferung des wikingerzeitlichen Irland zu suchen. Von dort scheint der Motivkomplex während der Landnahmezeit nach Island gelangt zu sein.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110448726
9783110762518
9783110700985
9783110439687
9783110438680
ISSN:1866-7678 ;
DOI:10.1515/9783110448726
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Matthias Egeler.