Selbstreparaturen im Deutschen : : Syntaktische und interaktionale Analysen / / Martin Pfeiffer.

Diese Studie aus dem Bereich der Interaktionalen Linguistik beschreibt und erklärt erstmals umfassend die Struktur selbstinitiierter Selbstreparaturen im Deutschen. Auf der Grundlage von über 2500 Selbstreparaturen aus spontansprachlichen Tonaufnahmen wird ein Modell entwickelt, das die Syntax von S...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Linguistik – Impulse & Tendenzen , 68
Online Access:
Physical Description:1 online resource (433 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --
1 Einführung --
2 Selbstreparaturen aus funktionaler, kognitiver und sprachstruktureller Perspektive --
3 Daten und Methode --
4 Typen von Reparanda --
5 Selbstreparaturoperationen --
6 Selbstreparaturstrukturen --
7 Der Zusammenhang von Reparaturstruktur und Reparandum --
8 Erklärungsmodell für die syntaktische Struktur von Selbstreparaturen --
9 Fazit und Ausblick --
Literaturverzeichnis --
Index --
Transkriptionskonventionen
Summary:Diese Studie aus dem Bereich der Interaktionalen Linguistik beschreibt und erklärt erstmals umfassend die Struktur selbstinitiierter Selbstreparaturen im Deutschen. Auf der Grundlage von über 2500 Selbstreparaturen aus spontansprachlichen Tonaufnahmen wird ein Modell entwickelt, das die Syntax von Selbstreparaturen als ein Ergebnis des Wettstreits miteinander konkurrierender Faktoren erklärt. Dieses Modell, in dessen Zentrum das Streben der Sprecher nach einer möglichst schnellen Beseitigung des Reparandums steht, sagt die Position des Abbruchpunkts und des Retraktionspunkts vorher. Zudem werden weitere Aspekte der Selbstreparatur in die Analyse einbezogen: die Selbstreparaturmarker (z.B. äh), die Selbstreparaturoperationen (z.B. Substitution und Insertion) und die verschiedenen Typen von Reparanda.Die Studie eröffnet eine neue Perspektive auf die Selbstreparatur als hochgradig strukturiertes gesprochensprachliches Phänomen und zeigt darüber hinaus, dass sich aus Reparaturstrukturen auch Erkenntnisse über die Syntax des Deutschen ganz allgemein ableiten lassen. Insgesamt leistet die Arbeit einen Beitrag zum Verständnis des konversationellen Reparatursystems und zur Entwicklung einer Interaktionalen Grammatik.
For the first time, this study from the field of interactional linguistics comprehensively describes and explains the structure of self-initiated self-repairs in German. Based on over 2,500 self-repairs from spontaneous audio recordings, it develops a highly predictive model that explains the syntax of self-repairs as the outcome of a struggle between mutually competing factors.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110445961
9783110762518
9783110700985
9783110439687
9783110438710
ISSN:1612-8702 ;
DOI:10.1515/9783110445961
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Martin Pfeiffer.