Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung : : Figurationen interdependenter Herrschaft / / Nina Birkner.

Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und Knechtschaftsverhältnisse – auch in der Literatur – n...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2016 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 84 (318)
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VII, 518 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Koalitionen zwischen Herr und Knecht
  • 1. Herr und Knecht als Koalitionspartner in Diderots Jacques der Fatalist und sein Herr (1778–1796)
  • 2. Die dialektische Negation politischer Systeme in Darstellungen von Koalitionen zwischen Herr und Knecht (Hegel, Marx, Brecht, Braun)
  • II. Herr und Knecht als Gegner
  • 1. Herr und Knecht als Gegner in Beaumarchais’ Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778)
  • 2. Die Forderung nach Humanität und moralischer Integrität in Darstellungen widerständiger Dienerfiguren (Marivaux, Krüger, Hofmannsthal, Horváth)
  • III. Grenzfälle: Aufhebung und Umkehrung von Herr- und Knechtschaft (Strindberg, Tolstoi)
  • 1. Der Diener als Herr in Strindbergs Fräulein Julie (1888)
  • 2. Der Herr als Diener in Tolstois Herr und Knecht (1895)
  • IV. Pflichttreue Knechte
  • 1. Zur Pflichttreue in Grillparzers Ein treuer Diener seines Herrn (1828)
  • 2. Die Idealisierung der Pflichttreue als Mittel zur Stabilisierung der bestehenden Ordnung (Gotthelf, Ebner-Eschenbach)
  • V. Freiwillige Knechte
  • 1. Freiwilliges Dienen als Rückzug in ein ‚inneres Exil‘ in Walsers Jakob von Gunten (1909)
  • 2. Freiwilliges Dienen als Rückzug in ein ‚inneres Exil‘ angesichts der als krisenhaft erfahrenen (modernen) Gegenwart in Lenz’ Die Augen eines Dieners (1964)
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
  • Namensregister