Kosmopoliten wider Willen : : Die „monarchiens“ als Revolutionsemigranten / / Friedemann Pestel; hrsg. von Institut Historique Allemand Paris.

Die französische Emigration nach 1789 war das erste große politische Emigrationsphänomen europäischer Dimension. Über die verschiedenen Revolutionsphasen hinweg erschlossen sich Revolutionsgegner das Exil als politische Alternative zur radikalisierten Revolution in Frankreich. Am Beispiel der monarc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Pariser Historische Studien , 104
Online Access:
Physical Description:1 online resource (589 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Einleitung --
I. Aufbrüche --
1. Sozialisationen und Karrieren der »monarchiens« --
2. Anglophilie und historisches Denken im 18. Jahrhundert. Ideenwelten der »monarchiens« --
3. Der Weg in die Politik. Die irreversible Krise 1787–1789 --
4. Drei Stände – zwei Kammern – eine Nationalversammlung. Die Verfassungsfrage im Sommer 1789 --
5. Das Ende der französischen »Glorious Revolution«. Die doppelte Zäsur im Herbst 1789 und der Weg in die Opposition --
6. Von Frankreich ins Exil --
7. »Monarchiens« – eine zeitgenössische Begriffsbestimmung --
II. Europaerfahrung --
1. »Contre-révolution«. Ein Gegenbegriff aus der Perspektive der Akteure --
2. »Monarchiens« und Monarchie im Exil. Konfrontationen und Kooperationen in der »France du dehors« --
3. Großbritannien --
4. Saint-Domingue --
5. Genf und die Schweiz --
6. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation --
7. Emigration als Kommunikationsereignis --
III. Ausblicke --
1. Brumaire und die Rückkehr nach Frankreich --
2. Integration durch Emigration. Der Einstieg in die napoleonische Administration --
3. Auf dem Weg zu einem »1688 légitime« --
4. Die Restauration auf dem Prüfstand. Altlasten und Neubestimmung von Emigration --
5. Monarchie nach dem Exil 1815–1830 --
6. Historisierung und Erinnerung --
Resümee: Erfahrungsraum europäisches Exil --
Quellen- und Literaturverzeichnis --
Register
Summary:Die französische Emigration nach 1789 war das erste große politische Emigrationsphänomen europäischer Dimension. Über die verschiedenen Revolutionsphasen hinweg erschlossen sich Revolutionsgegner das Exil als politische Alternative zur radikalisierten Revolution in Frankreich. Am Beispiel der monarchiens, einer Gruppe konstitutioneller Monarchisten, untersucht Friedemann Pestel in europäischer Perspektive, wie in den 1790er Jahren Emigranten aus der Defensive heraus Politik machten. Die Arbeit analysiert die Exilerfahrungen und politischen Kooperationen der monarchiens in Großbritannien, der Schweiz, Deutschland und den karibischen Kolonien. Sie zeigt, wie sie politische Programme für die Aufnahmegesellschaften anschlussfähig machten, wie ihnen europaweite politische und publizistische Netzwerke Profilierungsmöglichkeiten boten und schließlich die Rückkehr ermöglichten. Durch eine transnationale Sicht auf die französische Emigration in Langzeitperspektive korrigiert dieses Buch das vorherrschende Bild von Emigranten als historische Verlierer. Politisches Exil war vielmehr integraler Bestandteil europäischer Revolutionserfahrung.
Using the example of the Monarchiens, a group of constitutional monarchists, Friedemann Pestel examines how émigrés moved from being on the defensive to political action in the 1790s. Their pan-European connections gave them extensive visibility. The study shows the interconnections between lands of origin and exile. It corrects the prevalent view of emigrants as historical losers.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110415438
9783110762518
9783110700985
9783110439687
9783110438635
ISSN:0479-5997 ;
DOI:10.1515/9783110415438
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Friedemann Pestel; hrsg. von Institut Historique Allemand Paris.