Der Bremer Bandkatalog „Kolonialwesen“ : : Edition, sprachwissenschaftliche und bibliotheksgeschichtliche Kommentierung / / hrsg. von Daniel Schmidt-Brücken, Maria Elisabeth Müller.

Kommunikative Aspekte kolonial- und globalgeschichtlicher Konstellationen treten zunehmend in den Fokus der Sprachwissenschaft und anderer geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die auf Quellen als empirischer Grundlage angewiesen sind. Die Edition des Bremer Bandkatalogs „Kolonialwesen“ (1884–1919)...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2017 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Language:German
Series:Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics (KPL/CPL) , 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (V, 276 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Teil A: Sprachwissenschaftliche und bibliotheksgeschichtliche Kommentierung --
Spuren ins koloniale Archiv --
Zur Provenienz der kolonialen Sammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen --
Teil B: Edition --
Personenregister
Summary:Kommunikative Aspekte kolonial- und globalgeschichtlicher Konstellationen treten zunehmend in den Fokus der Sprachwissenschaft und anderer geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die auf Quellen als empirischer Grundlage angewiesen sind. Die Edition des Bremer Bandkatalogs „Kolonialwesen“ (1884–1919) entspricht dem Quellendesiderat insbesondere für diskursorientierte Ansätze in Linguistik, (Post)Colonial Studies, Geschichts- und Sozialwissenschaften. Der archivalische Charakter eines systematischen bibliothekarischen Bandkatalogs bietet einen aus der historischen Sammlungspraxis gewonnenen und von aktuellen Fragestellungen nicht vordeterminierten Zugang zu Präferenzen der Fixierung kolonialer Diskurse. Fachwissenschaftliche Einleitungen kommentieren die Edition aus sprach-, geschichts- und bibliothekswissenschaftlichen Perspektiven. Mit der Edition, einer Kooperation von Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und dem Exzellenzprojekt „Language in Colonial Contexts“ der Universität Bremen, liegt ein Beitrag vor, der Datenzugänge herstellt – eine zentrale Aufgabe der (Post)Colonial Linguistics.
The edition of the Bremen Book Catalogue on “Colonialism” provides access to an important source of German colonial history by means of facsimile reproductions, introductory texts, commentaries and indexes. It is the result of a cooperation of the Bremen research project “Language in Colonial Contexts” and Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110376654
9783110762495
9783110719543
9783110540550
9783110547887
ISSN:2747-4089 ;
DOI:10.1515/9783110376654
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Daniel Schmidt-Brücken, Maria Elisabeth Müller.