Text - Material - Medium : : Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation / / hrsg. von Wolfgang Lukas, Madleen Podewski, Rüdiger Nutt-Kofoth.

In ever-larger sections devoted to documentation, historical-critical editions have increasingly focused on the material and medial components of a text through descriptions and illustrations of textual media. The collected essays in this volume use theoretical arguments and case examples to illustr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:editio / Beihefte , 37
Online Access:
Physical Description:1 online resource (303 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Zur Bedeutung von Materialität und Medialität für Edition und Interpretation. Eine Einführung --
I. Aspekte zu Theorie und Geschichte --
Wie ‚bedeutet‘ ein ‚material text‘? --
Das Stigma des Dokumentarischen. Zum historischen Apriori philologischer Materialverachtung --
II. Skriptografische Materialität: Entwurfshandschriften --
Erfahrungen mit Textgenese, ‚critique génétique‘ und Interpretation --
In loco auctoris. Über die Auflösung von Unbestimmtheiten durch den Editor und die daraus resultierenden Metamorphosen des Textes --
Materialität und Werkgenese: Achim von Arnims Die Päpstin Johanna --
,Übermalungen‘ – Transkription, Emendation, Interpretation. Zur 17. Manuskriptseite von Adalbert Stifters Erzählung Nachkommenschaften --
Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz – ein multimediales Schreibprojekt --
Medialität der Interlinearität. Überlegungen zu Heiner Müllers Übertragung von Aischylos’ Die Perser --
III. Typografische Materialität I: Buch --
Gestörte Texte Detailtypographische Interpretamente und Edition --
Der Text erscheint selten nackt. Max Ernst, La femme 100 têtes --
Zur Konstitution von ‚Bedeutung‘ bei der Buchgestaltung. Aspekte einer Semiotik des Buchs --
IV. Typografische Materialität II: Buch vs. Zeitung/Zeitschrift --
Erstdrucke in Zeitungen. Zur editorischen Kontextdokumentation am Beispiel von Robert Walsers Feuilletons --
Überlegungen zum Verhältnis von Material, Medium und Text am Beispiel von Arthur Schnitzlers Traumnovelle --
„Heuschreckenschwärme von Schrift“. Zu ‚après-texte‘ und ‚mise en page‘ von Walter Benjamins Einbahnstraße --
V. Nichtschriftliche Materialität I: Audiophone Varianz --
Akustische Lesarten. Zum editionsphilologischen Umgang mit (Autoren-)Hörbüchern --
VI. Nichtschriftliche Materialität II: Die ‚Schreibszene‘ jenseits des Textes --
„episches Hausgerät“
Summary:In ever-larger sections devoted to documentation, historical-critical editions have increasingly focused on the material and medial components of a text through descriptions and illustrations of textual media. The collected essays in this volume use theoretical arguments and case examples to illustrate the potential benefits that accrue to literary interpretation from careful attention to the materiality and mediality of texts.
Moderne historisch-kritische Editionen beinhalten einen zunehmend größeren Dokumentationsteil, der immer weiter die materiale und mediale Komponente von Text in Beschreibungen - etwa von Papierqualitäten, Schreibmaterial, Schreibwerkzeugen, Schrift, Texttopografik, Druckanalyse, Typografie - und in Abbildungen der Textträger erschließt. Den sukzessive umfangreicheren, vollständigeren und präziseren Editionen steht nun aber eine Literaturwissenschaft gegenüber, die diesen Materialreichtum weitgehend ignoriert. Denn die interpretatorische Praxis orientiert sich nach wie vor - allen Theoriebildungen zur Materialität und Medialität zum Trotz - am Paradigma des immateriellen Textes.Das Ziel des Bandes ist, im Plädoyer für einen um die materiale und mediale Komponente erweiterten Textbegriff die Kluft zwischen Editions- und Literaturwissenschaft zu überbrücken. Dabei wird an Bestrebungen der „critique génétique“, der „Genealogie des Schreibens“ und an editionswissenschaftliche Forschungen angeknüpft. Die im Band versammelten Beiträge zeigen in theoretischer Diskussion und an Fallbeispielen, wie fruchtbar die Berücksichtigung der Materialität und Medialität von Text für die literaturwissenschaftliche Interpretation sein kann.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110364408
9783110637854
9783110369526
9783110370331
ISSN:0939-5946 ;
DOI:10.1515/9783110364408
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Wolfgang Lukas, Madleen Podewski, Rüdiger Nutt-Kofoth.