Scrambling ohne Informationsstruktur? : : Prosodische, semantische und syntaktische Faktoren der deutschen Wortstellung / / Volker Struckmeier.

Analysen der Wortstellung des Deutschen betrachten oft die Informationsstruktur als genuin syntaktischen Faktor: Funktionale Projektionen (Topik- oder Antifokusphrasen) oder ähnliche grammatische Annahmen sollen erklären, warum sich bestimmte Satzbestandteile in bestimmten Kontexten auf verschiedene...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter (A), , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Studia grammatica , 77
Online Access:
Physical Description:1 online resource (256 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort: Für eine komplexe grammatische Architektur zur Repräsentation von Scrambling --
Einführung: Scrambling und monokausale Erklärungen --
I. Empirische Eigenschaften von Scrambling im Deutschen --
1 Zur allgemeinen Struktur des deutschen Satzes --
2 Basisabfolge der Argumente und Restriktionen über Umstellungen der Basisabfolge --
II. Technische Repräsentationen: core syntax --
3 Theoretische Grundannahmen der vorliegenden Analyse --
4 Scrambling mithilfe semanto-pragmatisch motivierter Projektionen --
5 Analysen von Scrambling durch formale Bewegungsoperationen --
6 Obligatorische Bewegungen als Ursache von Stellungsoptionen: vP-TP- Bewegungen als zweite Scrambling-Operation --
7 Distributed Deletion als Auswahl von Kopien bewegter Elemente --
8 Mögliche technische Probleme der Analyse --
III. Die Evidenz: Eigenschaften und empirische Vorhersagen der Analyse --
9 Wozu eine weitere generative Analyse? --
10 Abbildung der informationsstrukturellen Verhältnisse im Mittelfeld --
11 Zur Erklärung der syntaktischen Verhältnisse im Mittelfeld --
12 Zur Erklärung der semantischen Verhältnisse im Mittelfeld des deutschen Satzes --
13 Schlusswort und Ausblick --
14 Literatur --
15 Register
Summary:Analysen der Wortstellung des Deutschen betrachten oft die Informationsstruktur als genuin syntaktischen Faktor: Funktionale Projektionen (Topik- oder Antifokusphrasen) oder ähnliche grammatische Annahmen sollen erklären, warum sich bestimmte Satzbestandteile in bestimmten Kontexten auf verschiedene Art und Weise anordnen. Die Zirkularität einer solchen Erklärung wurde dabei lange Zeit ebenso ignoriert wie ihre empirischen Probleme.Rigide Vorhersagen der Wortstellung aus Diskursfaktoren sind für das Deutsche, wie dieses Buch zeigt, empirisch nicht haltbar. Es lässt sich im Gegenteil zeigen, dass es prosodische, semantische und in Teilen auch formal-syntaktische Faktoren sind, die die Wortstellung des Deutschen empirisch korrekt und konzeptuell attraktiv zu beschreiben gestatten.Eine syntaktische Repräsentation der Informationsstruktur wird daher – entgegen einer jahrzehntelangen Forschungstradition – in der vorliegenden Analyse abgelehnt. An ihrer Stelle wird eine komplexe Grammatikarchitektur entworfen, die die syntaktischen, semantischen und prosodischen Faktoren der deutschen Wortstellung kohärent darstellt und auf neuartige Weise zueinander in Beziehung setzt.
Analyses of word order in German often consider information structure as the most important syntactic factor. As this book demonstrates, however, prosodic, sentence-semantic, and core syntactic factors are better suited for describing the forms and functions of the middle field of the German sentence. Therefore, contrary to a long-held research tradition, this analysis rejects a syntactic representation of information structure.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110347715
9783110636970
9783110369526
9783110370270
ISSN:0081-6469 ;
DOI:10.1524/9783110347715
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Volker Struckmeier.