Jahrbuch internationale Politik : : Jahrbücher des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. / Band 30, : Außenpolitik mit Autokratien / / hrsg. von Josef Braml, Eberhard Sandschneider, Wolfgang Merkel.

Wie stabil sind Autokratien? Um welche autoritären Staaten sollte sich deutsche Außenpolitik bemühen – sei es aus Wirtschafts-, Sicherheitsinteressen oder menschenrechtlichen Beweggründen? Welche Mittel sind dafür geeignet: Dialog, Wirtschaftsförderung, Entwicklungshilfe oder Sanktionen? Welchen Umg...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Social Sciences 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2015]
©2014
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Jahrbuch internationale Politik ; Band 30
Online Access:
Physical Description:1 online resource (480 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort von Bundesaußenminister
  • Einleitung: Internationale Beziehungen mit Autokratien
  • I. Grundlegende Perspektiven
  • Macht, Moral und Menschenrechte: Über Werte und Interessen in der deutschen Außenpolitik
  • Sind Demokratien souveräner als Autokratien?
  • Stabilität autokratischer Herrschaft
  • II. Deutschlands Beziehungen zu Autokratien
  • Ägypten: Zurück in die Zukunft?
  • Algerien: Enigmatischer Nachbar Europas
  • Belarus: Musterbeispiel autoritärer Transformation
  • Volksrepublik China: Ein Erfolgsmodell?
  • Iran: Ein neues pragmatisches Experiment
  • Kasachstan: Exporteur von Sicherheit und Stabilität?
  • Russlands Aggression – ein Zeichen innerer Schwäche
  • Saudi-Arabien: Sicherheit für Öl
  • Vereinigte Arabische Emirate: Wirtschaftliche Vorreiter
  • Vietnam: Kontinuität durch Wandel
  • III. Umgang „westlicher“ Partner mit autokratischen Staaten
  • Frankreichs neuer Pragmatismus
  • Großbritannien als Hüter der westlichen Ordnung
  • Italien: Kein Sonderweg mehr
  • Japan und die nordostasiatischen Volksrepubliken
  • Kanadas Prinzipienfestigkeit mit Abstrichen
  • Die Niederlande: Handel und Menschenrechte
  • Österreichs engagiert neutraler Ansatz
  • Polen: Frontstaat im Osten Europas?
  • Umdenken der neutralen Schweiz
  • Spaniens Interessen in Zeiten der Wirtschaftskrise
  • Südkoreas Außenwirtschaftsförderung im Zielkonflikt
  • Amerikas Pragmatismus
  • IV. Multilaterale Foren und autokratische Regime
  • Bewährungsprobe für das normative Projekt der EU
  • Hauptsache Sicherheit: Die NATO und ihre schwierigen Partner
  • Die OSZE als Kooperationsplattform
  • Das Nukleare Nichtverbreitungsregime und Autokratien
  • Die Vereinten Nationen: Keine Organisation von Demokratien
  • Russland als Testfall für die G8 und G20
  • Zusammenarbeit auf Abstand: Bretton-Woods- Institutionen und Autokratien
  • WTO: Politischer Wandel durch Welthandel?
  • ASEAN, APEC und China
  • V. Problemwahrnehmungen und Lösungsansätze der operativen Politik
  • BMWi: Grundsätze deutscher Rüstungsexportpolitik
  • Im Auftrag der Menschenrechte
  • BMVg: Mit Autokratien umgehen
  • CDU/CSU: Deutsche Außenpolitik steht weltweit für Werte!
  • SPD: Mit Herz und Verstand gegen die „autoritäre Internationale“
  • Die Linke: Deutschland ist kein Zuchtmeister
  • Bündnis 90/Die Grünen: In der Grauzone hilft abgestufte Konditionalität
  • VI. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
  • Schlussfolgerungen und Empfehlungen zum Umgang mit Autokratien
  • VII. Anhänge
  • Autorinnen und Autoren
  • Fragenkataloge für die Fallstudien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis