Ironie, Polemik und Provokation / / hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel.

Ironie gilt in der Moderne als Ausdruck eines skeptisch gebrochenen Weltbezugs. Daher wirkt es anachronistisch, ein ironisches Erzählen im Mittelalter anzunehmen. Verschiedene Mittelalter-Disziplinen haben sich allerdings jüngst diesem Begriff angenähert. Der vorliegende Band greift verschiedene Iro...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Schriften der Internationalen Artusgesellschaft , 10
Online Access:
Physical Description:1 online resource (318 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort der Herausgeber
  • I. Ironie
  • Offene und verdeckte Ironiesignale in mittelalterlichen Erzählungen
  • Gottfrieds Ironie: Vorüberlegungen zu einer Narratologie des Unernsts
  • Lacht Hartmann?
  • »ich hân ouch mennischlîchen list«
  • Ironische Distanzierung im Fokus intertextuellen Erzählens
  • »der rede wart vil gelachet da«
  • II. Polemik und Provokation
  • »Nu lerne, waz sterben si!«
  • Figurenrede als literarhistorische Provokation im Prosalancelot
  • (De)stabilisierende Provokationen
  • Die Gestalt des Kei in der Crône
  • Der Artushof als Provokation
  • Der provozierte Rezipient
  • III. Parodie
  • Das Lachen des verbitterten Idealisten
  • Raouls de Houdenc La Vengeance Raguidel
  • Parodie und Artusroman