Sprache, Literatur und nationale Identität : : Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland / / Joseph Jurt.

German and French concepts of nation were often defined antithetically – through an idealized contrast between the “nation state” and the “cultural nation.” This study undertakes a political, linguistic, and literary historical reconstruction of the significance of language and literature in the con...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Mimesis : Romanische Literaturen der Welt , 58
Online Access:
Physical Description:1 online resource (306 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
Zur Thematik --
Vorgestelltes und erfahrenes Nationalbewusstsein in der frühen Neuzeit --
Frankreich: der Primat der politischen Strukturen, Sprache und Literatur als deren Attribut --
Sprache, Literatur und das monarchische System im Frankreich des 17. Jahrhunderts --
Die Dominanz der französischen Sprache und des französischen Lebensstils im 18. Jahrhundert --
Die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften: Medium des Kulturtransfers oder Abklatsch Frankreichs? --
Die Debatte der Preußischen Akademie über den Status des Französischen --
Das Aufblühen der schönen Literatur in Deutschland --
Die Geburt der modernen Nation aus dem Geist der Revolution --
Von der Weimarer Klassik zum Konzept der Weltliteratur --
Die Konstitution einer französischen Nationalliteratur --
Deutschland: auf dem langen Weg zur politischen Einheit --
Sprache und Nation: die deutsch-französische Debatte im Kontext der Annexion von Elsass und Lothringen --
Frankreich nach 1870/71: die integrative Funktion der Nation und der Nationalliteratur --
Das Deutsche Reich nach 1871: der unvollendete Nationalstaat --
Vom Jahrhundert der Nationen zur Periode des Imperialismus --
Neue Dimensionen: der Internationalismus der Arbeiterbewegung, der partikularistische Nationalismus, der Universalismus des französischen Widerstandes --
Nach 1989: Die Renaissance des Nationalstaates und die europäische Integration --
Bibliographie --
Personenregister
Summary:German and French concepts of nation were often defined antithetically – through an idealized contrast between the “nation state” and the “cultural nation.” This study undertakes a political, linguistic, and literary historical reconstruction of the significance of language and literature in the construction of national identity since the early modern period, revealing that this process was far more complex than previously thought.
Wenn die Staatsnation im Prinzip ein politisches Projekt ist, das auf universellen Prinzipien beruht, so bestimmt diese gleichzeitig ihr partikuläres Profil über kulturelle Kriterien. Der Sprache und der Literatur wird bei der Konstitution einer nationalen Identität eine zentrale Funktion zugeschrieben. Die unterschiedliche Gewichtung der politischen und der kulturellen Dimension lässt sich sehr gut am Beispiel von Frankreich und Deutschland aufzeigen. Frankreich definierte sich als Nation sehr früh über seine politischen Strukturen. Die Sprache und die Literatur wurden dann aber zu einem wichtigen Attribut der Nation. Deutschland realisierte seine staatliche Einheit sehr viel später. Über Kultur und Literatur entwickelte sich hier zunächst ein vorstaatliches nationales Denken. Im Kontext des Krieges von 1870/71 bestimmten deutsche Intellektuelle die Nation über ‚objektive‘ kulturelle Kriterien, während man in Frankreich die Nation über das Selbstbestimmungsrecht definierte. Es erweist sich aber als zu summarisch, von einem idealtypischen Gegensatz von ‚Staatsnation‘ und ‚Kulturnation‘ auszugehen. Über eine politik-, sprach- und literaturgeschichtliche Rekonstruktion soll dieser Prozess in seiner historisch bedingten Komplexität ab der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart erhellt werden.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110340372
9783110636970
9783110742961
9783110369526
9783110370270
ISSN:0178-7489 ;
DOI:10.1515/9783110340372
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Joseph Jurt.