Koranforschung – eine politische Philologie? : : Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie / / Angelika Neuwirth.

Der Koran ist noch immer nicht Teil des europäischen Wissenskanons, obwohl er tief in der biblischen Tradition verwurzelt ist. Er gilt weithin noch als exklusiv islamischer Text. Die kritische Bewertung seiner Beziehung zur Bibel und damit zur europäischen Tradition setzt seine Einbettung in die - a...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Litterae et Theologia : Schriftenreihe des Frey-Grynaeischen Instituts in Basel , 4
Online Access:
Physical Description:1 online resource (117 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Koranforschung – eine politische Philologie? Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie --
Stellenregister Bibel und Koran --
Abbildungsnachweis
Summary:Der Koran ist noch immer nicht Teil des europäischen Wissenskanons, obwohl er tief in der biblischen Tradition verwurzelt ist. Er gilt weithin noch als exklusiv islamischer Text. Die kritische Bewertung seiner Beziehung zur Bibel und damit zur europäischen Tradition setzt seine Einbettung in die - auch für das spätere Europa formative – spätantike Kultur voraus, in die er sich theologisch innovativ einbrachte. Die großen Fragen der Zeit wurden nicht nur von Rabbinen und Kirchenvätern, sondern auch von der koranischen Gemeinde debattiert. Ihre besonderen Antworten verdienen daher als Beiträge zu einer neuen, sich intensiv in die laufenden Religionsdebatten einbringenden Theologie Beachtung. Die sich dabei abzeichnende Fokussierung des gesprochenen Wortes als der maßgeblichen Manifestation Gottes in der Welt kann nicht außerhalb des besonderen kulturellen Umfelds gesehen werden, in dem lokale Dichtung der arabischen Hochsprache bereits eine besondere Aura verliehen hatte. Der neue Blick auf den Koran erfordert jedoch gleichzeitig eine kritische Neureflektion unserer modernen – nie ganz unpolitischen – Philologien. Der Blick muss frei werden für die Textpolitik des Koran, die den Prozess der Islamentstehung am ehesten erkennbar macht.
In this book, renowned Islamic scholar Angelika Neuwirth presents key features of her course on “The Koran as a Text of Late Antiquity.” The work transcends polarizing analyses and well-intentioned but superficial attempts to show commonalities, presenting instead the unique elements of the Koran while showing how it emerges from a common cultural space. Her analysis is an exemplary combination of philological precision and cultural sensitivity.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110339277
9783110638165
9783110369526
9783110370409
ISSN:1869-8131 ;
DOI:10.1515/9783110339277
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Angelika Neuwirth.