Einführung in die Dialektologie des Deutschen / / Jürgen Macha, Hermann Niebaum.

Die 3. Auflage des Grundlagenwerks zur Dialektologie des Deutschen ist erneut in weiten Teilen überarbeitet, ergänzt und aktualisiert worden. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsliteratur entsteht ein umfassendes Bild der heutigen Sicht auf die Dialektologie des Deutschen, wobei auch die histo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Language:German
Series:Germanistische Arbeitshefte , 37
Online Access:
Physical Description:1 online resource (294 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort zur 3. Auflage
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • I. Zur Gegenstandsbestimmung der Dialektologie
  • 1. Bezeichnungs- und Bedeutungsgeschichte zentraler Kategorien
  • 2. Kleiner systematischer Abriss wichtiger Grundbegriffe
  • II. Dialektologische Arbeitsverfahren
  • 1. Voraussetzungen
  • 2. Datenerhebung
  • 3. Transkription
  • 4. Datenpräsentation
  • 5. Computative Verfahren
  • III. Wege und Schwerpunkte der deutschen Dialektologie
  • 1. Die Anfänge der Dialektologie
  • 2 Herausbildung und Entwicklung der Dialektgeographie: Die ,Marburger Schule‘
  • 3. Linguistisierung der Dialektologie
  • 4. Dialekteinteilung
  • 5. Interpretation von Dialektgrenzen I: Die extralinguistische Methode am Beispiel der ostmitteldeutschen Dialektlandschaft
  • 6. Interpretation von Dialektgrenzen II: Die intralinguistische Methode am Beispiel der ostschweizerischen Vokalspaltung
  • 7. Die Dialektlexikographie am Beispiel des “Thüringischen Wörterbuchs”
  • 8. Zweidimensionale Dialektgeographie am Beispiel des “Mittelrheinischen Sprachatlasses” (MRhSA)
  • 9. Dialektsyntaxgeographie am Beispiel des “Syntaktischen Atlasses der deutschen Schweiz” (SADS)
  • 10. Historische Dialektgeographie am Beispiel des “Historischen Südwestdeutschen Sprachatlasses” (HSS)
  • 11. Alltagssprachenforschung I: Sprachgeographische Ansätze
  • 12. Alltagssprachenforschung II: Mehrdimensionale Ansätze
  • 13. Synchrone gesellschaftsbezogene Dialektologie
  • 14. Angewandte Dialektologie
  • IV. Die deutschen Dialektgebiete im Überblick
  • V. Auswahlbibliographie