Eigentlichkeit : : Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt / / Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Nina-Maria Klug, Paul Reszke.

Die Forderung nach der Eigentlichkeit im Umgang mit der Sprache kann als Universalie der Sprachreflexion verstanden werden. Jedes Sprechen und Schreiben soll sich sachlich treffend auf die Welt beziehen und zugleich auch die wahren Absichten des Sprechers bzw. Autors zu erkennen geben.Das Ziel des v...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2015
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (548 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Literatur --
I. Der Begriff der Eigentlichkeit --
Vom Eigentlichen und Uneigentlichen /
Das ,Eigentliche' als Prinzip der Wissenskonstitution /
Eigentlichkeit als Rhetorik-Frame /
Adamische Sprache /
Eigentlich: Bausteine einer Wortgeschichte /
II. Zugriffe auf Eigentlichkeit --
"Symbols grow" /
Grammatik und Literatur /
Das eigentliche Ziel der Diskursanalyse? /
Theorie, Methode oder Disziplin /
III. Sprache und Referenz --
Wes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität /
,Eigentlichkeit' als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik /
"The touchstone that trieth all doctrines" /
IV. Eigentlichkeit vs. Uneigentlichkeit --
Textsortenfakes /
Irren, täuschen und lügen /
"das Organ der Vernunft" /
Metaphorische Rede als eigentliche Rede /
Semantic non-transparency in the mental lexicon /
Die Negation als Sprachspiel /
V. Eigentlichkeit als Absicht des Sprechers --
Wie die Zeit vergeht /
M.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommen /
VI. Eigentlichkeit und Multimodalität --
,Ich habe es doch mit eigenen Augen gesehen!' /
"in weniger als einer Stunde fühlte ich mich befreundet" /
Summary:Die Forderung nach der Eigentlichkeit im Umgang mit der Sprache kann als Universalie der Sprachreflexion verstanden werden. Jedes Sprechen und Schreiben soll sich sachlich treffend auf die Welt beziehen und zugleich auch die wahren Absichten des Sprechers bzw. Autors zu erkennen geben.Das Ziel des vorliegendes Bandes liegt darin, dieses kommunikative Grundprinzip des ,eigentlichen' Sprechens und Schreibens aus theoretischer, methodischer und analysepraktischer Sicht zu beleuchten.Um seinem Gegenstand gerecht werden zu können, der nicht nur Grundlage sprachwissenschaftlicher Reflexion ist, sondern auch in anderen Disziplinen, wie der Literaturwissenschaft, der Philosophie oder der Theologie, eine große Rolle spielt, wählt der Band einen hin zu anderen Disziplinen geöffneten Zugang, der sowohl synchrone wie auch diachrone Perspektiven berücksichtigt.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110335477
9783110439687
9783110438710
DOI:10.1515/9783110335477
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Nina-Maria Klug, Paul Reszke.