Persistenz, Indexikalität, Zeiterfahrung / / hrsg. von Pedro Schmechtig, Gerhard Schönrich.

Der vorliegende Band diskutiert neben den metaphysischen Aspekten einer Zeittheorie wie Persistenz und Indexikalität auch die soziale bzw. institutionelle Dimension des Zeitbegriffs. Was bedeutet es von einer Entität, sei es einem gewöhnlichen Ding oder einer Institution, zu behaupten, dass es bzw....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2011
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Philosophische Analyse / Philosophical Analysis , 39
Online Access:
Physical Description:1 online resource (408 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Einleitung --
Allgemeine Theorien der Persistenz --
Persistenz und Indeterminismus --
Perduranz, Enduranz und präsentistische Persistenz --
Persistenzbedingungen der Dinge und Kontinuität der Vermögen (powers, potentialities) --
Persistenz sozialer Entitäten --
Zur Persistenz von Institutionen --
Konstitution und Dauer sozialer Kontinuanten --
Die Persistenz sozialer Objekte – ein exdurantistischer Erklärungsansatz --
Indexikalität und Zeiterfahrung --
Warum Präsentisten und Äternalisten miteinander reden sollten: Zur Formulierbarkeit des Präsentismusstreits --
Zeitphilosophische Implikationen der Laut- und Schriftsprache --
Vom Bewohnen der Gegenwart --
Ontologische Analyse der temporalen Indexikalität --
Zeitlogik und Ontologie von Lebewesen --
Arthur Prior’s temporal logic and the origin of contemporary hybrid logic --
Personen, Charaktere, Identitäten --
Die Persistenz der biologischen Arten --
Hinweise zu den Autoren
Summary:Der vorliegende Band diskutiert neben den metaphysischen Aspekten einer Zeittheorie wie Persistenz und Indexikalität auch die soziale bzw. institutionelle Dimension des Zeitbegriffs. Was bedeutet es von einer Entität, sei es einem gewöhnlichen Ding oder einer Institution, zu behaupten, dass es bzw. sie in der Zeit existiert? Was muss eine Zeittheorie leisten, um die Persistenz solcher Entitäten in dynamischen Veränderungsprozessen adäquat zu beschreiben? Und wie ist diese Persistenz zu erklären? Ein zentrales Problem jeder Zeittheorie ist auch die Erklärung des Gegenwartsbezugs. Der indexikalische Ausdruck „jetzt“ zeigt die subjektbezogene Gegenwart seines Benutzers an. Wie erklären wir uns dann den gemeinsam hergestellten Bezug auf eine objektive Gegenwart? Und welcher Typ von Ontologie ist für die Erklärung der Leistungen unseres temporalen Repräsentationssystems adäquat? Die Rekonstruktion zeitontologischer Annahmen weist auch eine formale Dimension auf: Welche Art von Zeitlogik ist ausdrucksstark genug, unsere tempushaltigen Sätze (Tempora verbi und zeit-indexikalische Ausdrücke) zu formalisieren? Wie verhält sich eine prädikatenlogische Zeitlogik zu einer modallogischen?
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110326819
9783110636949
9783110331219
ISSN:2198-2066 ;
DOI:10.1515/9783110326819
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Pedro Schmechtig, Gerhard Schönrich.