Jesusforschung in vier Jahrhunderten : : Texte von den Anfängen historischer Kritik bis zur "dritten Frage" nach dem historischen Jesus / / hrsg. von Werner Zager.

In seiner „Geschichte der Leben-Jesu-Forschung“ bezeichnet Albert Schweitzer die Erforschung des Lebens Jesu als „die größte Tat der deutschen Theologie“. 100 Jahre später trifft dieses Urteil noch immer zu, auch wenn die wissenschaftliche Rückfrage nach dem historischen Jesus längst international g...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:De Gruyter Texte
Online Access:
Physical Description:1 online resource (762 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
1. Impulse zur Jesusforschung aus den Anfängen historischer Kritik --
Impulse zur Jesusforschung aus den Anfängen historischer Kritik --
1.1 Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes, verfasst zwischen 1735 und 1767; Reinschrift 1767/68 --
1.2 Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet, 1835 --
1.3 Das Christenthum und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte, 1860 --
1.4 Das Leben Jesu, 1863 --
1.5 Das Leben Jesu für das deutsche Volk bearbeitet, 1864 --
2. Die liberale Leben-Jesu-Forschung --
Die liberale Leben-Jesu-Forschung --
2.1 Die synoptischen Evangelien. Ihr Ursprung und ihr geschichtlicher Charakter, 1863 --
2.2 Das Charakterbild Jesu. Ein biblischer Versuch, 1864 --
2.3 Untersuchungen über die evangelische Geschichte, ihre Quellen und den Gang ihrer Entwicklung, 1864 --
2.4 Geschichte Jesu. Nach akademischen Vorlesungen, 1876 --
3. Das Ende der Leben-Jesu-Forschung --
Das Ende der Leben-Jesu-Forschung --
3.1 Der sogenannte historische Jesus und der geschichtliche, biblische Christus, 1892 --
3.2 Die Predigt Jesu vom Reiche Gottes, 1900 --
3.3 Das Wesen des Christentums, 1900/1929 --
3.4 Israelitische und jüdische Geschichte, 1901 --
3.5 Das Messiasgeheimnis in den Evangelien, 1901 --
3.6 Das Christus-Problem. Grundlinien zu einer Sozialtheologie, 1902 --
3.7 Die Christusmythe, 1910 --
3.8 Die Bedeutung der Person Jesu für den Glauben. Historische und rationale Grundlagen des Glaubens, 1910 --
3.9 Die Bedeutung der Geschichtlichkeit Jesu für den Glauben, 1911 --
3.10 Einleitung in die drei ersten Evangelien, 1911 --
3.11 Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, 1913 --
3.12 Jesus, 1926 --
4. Die „neue Frage“ nach dem historischen Jesus --
Die „neue Frage“ nach dem historischen Jesus --
4.1 Jesus von Nazareth. Seine Zeit, sein Leben und seine Lehre, 1930 / 1952 --
4.2 Das Problem des historischen Jesus, 1954 --
4.3 Das Vater-Unser im Lichte der neueren Forschung*, 1962 --
4.4 Jesus – der Mann aus Nazareth und seine Zeit, 1969 --
5. Die „dritte Frage“ nach dem historischen Jesus --
Die „dritte Frage“ nach dem historischen Jesus --
5.1 Jesus the Jew, 1974 --
5.2 Historischer Jesus oder älteste Jesustradition, 1978 --
5.3 Abandoning the Unhistorical Quest for an Apolitical Jesus, 1987 --
5.4 Son of Man, 1991 --
5.5 Criteria: How Do We Decide What Comes from Jesus?, 1991 --
5.6 Die Essener, Qumran, Johannes der Täufer und Jesus, 1993 / 2007 --
5.7 The Historicity of Jesus’ Miracles: The Global Question, 1994 --
5.8 Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, 1996 --
5.9 Gottesherrschaft und Endgericht in der Verkündigung Jesu. Eine Untersuchung zur markinischen Jesusüberlieferung einschließlich der Q-Parallelen, 1996 --
5.10 Jesus und die Frauen. Eine Verhältnisbestimmung nach den synoptischen Überlieferungen, 1997 --
5.11 Jesus nach 2000 Jahren. Was er wirklich sagte und tat, 2000 / 2012 --
5.12 Die politische Dimension des Wirkens Jesu, 2002 --
5.13 Die zehn wichtigsten Entdeckungen für das Ausgraben Jesu, 2003 --
5.14 Christianity in the Making, Volume 1: Jesus Remembered, 2003 --
5.15 Jesus und die Tora, 2004 --
5.16 Jesus and the Ecology of Galilee, 2004 --
5.17 Jesus von Nazaret. Jude aus Galiläa – Retter der Welt, 2006 --
5.18 Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen, 2010 --
5.19 Jesu Heilsverkündigung und das Problem der Gerichtsverzögerung, 2011 --
Stellenregister --
Autorenregister --
Personen- und Sachregister
Summary:In seiner „Geschichte der Leben-Jesu-Forschung“ bezeichnet Albert Schweitzer die Erforschung des Lebens Jesu als „die größte Tat der deutschen Theologie“. 100 Jahre später trifft dieses Urteil noch immer zu, auch wenn die wissenschaftliche Rückfrage nach dem historischen Jesus längst international geworden ist.Um in dieser weit gespannten Forschungslandschaft Orientierung zu ermöglichen, bietet das Studienbuch eine Auswahl von relevanten Beiträgen in deutscher und englischer Sprache. Geboten werden Texte von den Anfängen der historischen Kritik im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Damit gewinnt der Leser/die Leserin die Möglichkeit, die Entwicklungen der Jesusforschung nachzuvollziehen sowie sich mit deren Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen eigenständig auseinanderzusetzen.In der Einleitung stellt der Herausgeber die einzelnen Beiträge in den jeweiligen Forschungszusammenhang und zeichnet ein eindrückliches Bild der verschiedenen Stadien der Jesusforschung. Darüber hinaus werden didaktisch motivierende Fragestellungen für die Lektüre und Weiterarbeit gegeben.
It is hardly possible to keep track of the multitude of publications that take up the question of the historical Jesus. Nevertheless, this new textbook compiles a wide set of relevant contributions on Jesus research from the 18th century to the present, furnishing an in-depth survey of the field. In their introduction, the editors place each of the texts in its proper scientific context, thereby illuminating the successive stages of Jesus research from a historical perspective.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110318432
9783110638165
9783110369526
9783110370409
DOI:10.1515/9783110318432
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Werner Zager.