Aufgeklärte Religion und ihre Probleme : : Schleiermacher - Troeltsch - Tillich / / hrsg. von Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf, Wilhelm Gräb, Ulrich Barth.

This volume examines the complex intersections between religion and enlightenment from a historical and systematic perspective, and for the first time, shows the profound implications of the works of Schleiermacher, Troeltsch, and Tillich for understanding religious-cultural pluralism in our times....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Theologische Bibliothek Töpelmann , 165
Online Access:
Physical Description:1 online resource (725 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Die aufgeklärte Religion und ihre Probleme. Einleitung --
Grußworte --
I. Gegenwartsfragen --
Religion zwischen Aufgeklärtheit und Aufklärungsresistenz --
Theologie der Gegenwart --
Erfolg und Folgen verwissenschaftlichter Religionskritik. Das Experiment DDR und die Spannungen der Moderne --
Konfessionalität und Politik --
II. Religionsbegriff und Christentumstheorie --
Religion in der europäischen Aufklärung --
Kreationismus. Sechs Kapitel aus der Religionsgeschichte der Moderne --
III. Aufklärung der Dogmatik --
Die Lehre der Kirche und die Symbolsprachen der gelebten Religion --
Negativität im Selbstverhältnis --
Aufgeklärte Christologie? --
IV. Tillich liest Troeltsch --
„Tillichs Traum“ – Paul Tillich liest Ernst Troeltschs Historismusband --
Historische und dogmatische Methode der Theologie. Der Absolutheitscharakter des religiösen Bewusstseins bei Troeltsch und Tillich --
Absolutheit und Christologie im modernen Protestantismus. Tillichs Rezeption von Troeltschs Absolutheitsschrift im Kontext --
Tillich liest Troeltschs ,Soziallehren‘ --
V. Tillich liest Schleiermacher --
„Tote Schlaken inneren Feuers“. Tillichs Kulturtheologie im Licht der fünften Rede Schleiermachers --
„Meine katholischen Freunde verstehen mich besser als meine protestantischen.“ Wie „katholisch“ ist Paul Tillich? --
Protestantische Identität – heute und gestern. Schleiermacher, Tillich und der kirchliche Reformprozess --
Spiritueller Radikalismus. Protestantisches Christentum und ästhetische Moderne bei Paul Tillich --
VI. Troeltsch liest Schleiermacher --
Ernst Troeltsch über Friedrich Schleiermachers Auffassung von der Kirche --
Troeltsch’s Reading of Schleiermacher’s Ethics: Seven Theses --
Der Jesus der Geschichte in der Geschichte des Christentums. „Glaubenslehre“ bei Schleiermacher und Troeltsch --
Die Selbständigkeit der Religion --
VII. Aufgeklärter Protestantismus --
Ernst Troeltsch on the Enlightenment, Modernity, and Cultural Values --
Ernst Troeltschs Deismusverständnis --
Paul Tillich und die Dialektik der Aufklärung --
Schleiermachers kritisches Verhältnis zur theologischen Aufklärung --
VIII. Entmythologisierung --
Mythos und Symbol. Praktisch-theologischer Versuch über ein Problem des aufgeklärten Christentums. Mit einem Anhang zur Normativität der Bibel --
Mythos und Sprache --
„Historischer Jesus und dogmatischer Christus“. Bleibende Anfragen --
IX. Dogmenkritik --
Dogmenkritik bei Semler und Schleiermacher --
Schleiermacher und die Religionskritik der Aufklärung --
Das Dogma als Ausdruck des religiösen Selbstverhältnisses. Trinitätslehre bei Schleiermacher, Troeltsch und Tillich --
Mythos und Kultus. Ein Problem aufgeklärter Religion bei Troeltsch und Tillich --
Autorenverzeichnis --
Namensregister --
Sachregister
Summary:This volume examines the complex intersections between religion and enlightenment from a historical and systematic perspective, and for the first time, shows the profound implications of the works of Schleiermacher, Troeltsch, and Tillich for understanding religious-cultural pluralism in our times. The authors use these sources to discuss the difficulties and challenges facing contemporary enlightened religion as well as the limitations of religious enlightenment.
‚Religion‘ und ‚Aufklärung‘ markieren zwei spannungsvolle Stichworte in den kontroversen Debatten um das Projekt der Moderne. Sie betreffen die Religion und ihr Verhältnis zur humanen Vernunft überhaupt. Die gegenwärtigen, zum Teil höchst kontrovers geführten Auseinandersetzungen um Religion, deren vermeintliche Wiederkehr, ihren Gestaltwandel sowie ihre Rolle in der modernen Gesellschaft gewinnen freilich erst dann an Tiefenschärfe, wenn man sie in ihre mit der europäischen Aufklärung beginnende moderne Problemgeschichte einträgt. Es zeichnet das Werk Friedrich Schleiermachers, Ernst Troeltschs sowie Paul Tillichs aus, diesen modernen Problemhorizont umfassend in ihre religionsphilosophischen und theologischen Auslegungen aufgenommen zu haben. Der Band beleuchtet nicht nur die Konzeptionen dieser drei Autoren, sondern lotet zugleich die gegenwärtigen Problemanforderungen einer aufgeklärten Religion sowie die Grenzen der religiösen Aufklärung durch die Einbeziehung der historischen Perspektive aus.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110312522
9783110638165
9783110317350
9783110317336
ISSN:0563-4288 ;
DOI:10.1515/9783110312522
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf, Wilhelm Gräb, Ulrich Barth.