Geist und Buchstabe : : Interpretations- und Transformationsprozesse innerhalb des Christentums. Festschrift für Günter Meckenstock zum 65. Geburtstag / / hrsg. von Dirk Schmid, Michael Pietsch.

Geist und Buchstabe steht für die konflikt- und krisenträchtige Dynamik, mit der das jeweilige christlich-religiöse Bewusstsein einer Zeit die eigene Tradition interpretiert und transformiert. Herausragender Ort dieser Prozesse ist die theologische Wissenschaft. Sie ist im konkreten Vollzug vielfält...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Theologische Bibliothek Töpelmann , 164
Online Access:
Physical Description:1 online resource (598 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Philologie
  • Buchstaben, Pünktchen und Geist in Cant 1,2–4
  • Das neue Zeitalter: Eine unpublizierte Schulinschrift Sultan ‘Abd al-Ḥamīds II. aus Kerak / Jordanien aus dem Jahr 1317 / 1899
  • Die frühe Rezeption der Platon-Übersetzung Friedrich Schleiermachers am Beispiel der Arbeiten Friedrich Asts
  • Schleiermachers Bibliothek. Unmaßgebliche Vorschläge für eine wünschenswerte künftige, mithin also dritte und möglicherweise digitale Version des bewährten Verzeichnisses
  • II. Hermeneutik
  • Der Tod des Gesalbten (1Sam 31,1–7). Zur Transformation eines anthropologischen Konzepts im Alten Testament
  • Geist, Buchstabe und Buchstäblichkeit – Schleiermacher und seine Vorgänger
  • Schleiermachers Homilien zum Johannes-Evangelium
  • „[…] die Verletzung des Buchstabens nicht achtend, […] wahrhaft im Sinn und Geist des Königs handelnd“. Friedrich Schleiermacher als politischer Prediger
  • III. Philosophie
  • „Immer schaue in dich selbst, wisse was du tust“. Intellektuelle Anschauung bei Schleiermacher
  • Vom Bild des Absoluten in Zeiten der Gottesferne. Zur Konzeption der romantischen Liebe und ihrer Aufhebung in gedichteter Mystik
  • Objektiver Idealismus
  • Schrift als „fester Buchstab“ und Geist. Einige sprachphilosophische Einsichten
  • Die Einheit des Lebens und das Wunder der Bedeutung. Zur symbol-idealistischen Religionstheorie Ernst Cassirers
  • IV. Theologiegeschichte
  • Schiller, Beethoven und die Humanitätsreligion
  • Kirche zwischen Kommunikation und Institution. Der Kirchenbegriff in Schleiermachers Einleitung zur ,Glaubenslehre’
  • Das Wesen des geordneten „Dienstes am göttlichen Wort“. Schleiermachers Sicht nach der Zweiten Auflage der ,Glaubenslehre’
  • Zu Schleiermachers Lehre vom Gebet
  • Von Schleiermachers „Kurzer Darstellung des theologischen Studiums“ zu Söderbloms „Studiet av religionen“
  • „Geschichtliche Erscheinung von übergeschichtlichem Gehalt“. Religion und Christentum bei Martin Kähler
  • Abschied von der „,Lieber-Gott‘-Stimmung“ – Rudolf Ottos Theologie des Heiligen
  • Reinhold Niebuhr as Christian Apologist. More than a Footnote to Schleiermacher
  • Jesus Christus als Person verstehen. Zur Auseinandersetzung Bultmanns und Hirschs über die hermeneutischen Implikationen der Christologie
  • Interkulturelle Perspektiven des Christentums in Japan. Im Anschluss an Schleiermachers ,Reden‘.
  • Rituelle Beschneidungen als Ausdruck des religiösen Bekenntnisses. Der religiöse „status confessionis“ im Konflikt mit Grundrechten des säkularen Rechtsstaats
  • V. Praktische Theologie
  • Transformierte wissenschaftliche Sichtweisen auf Mystik im 20. und 21. Jahrhundert
  • Tröstergeist und Inszenierung. Ritual, Wort und Geist in Trauergottesdiensten