Schriften zur Runologie und Sprachwissenschaft / / Wolfgang Krause; hrsg. von Heinrich Beck, Klaus Düwel, Michael Job, Astrid van Nahl.

Wolfgang Krause war einer der Begründer der deutschsprachigen Runologie. Die Runen sind nicht nur sprachhistorische Zeugnisse; ihre Analyse erschließt auch das Alltagsleben. Somit gehört die Runologie zum Nukleus der Kulturwissenschaften am Schnittpunkt Linguistik, Philologie, Archäologie und Geschi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2014
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde , 84
Online Access:
Physical Description:1 online resource (813 p.) :; Div. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Teil 1: Schriften zur Runologie --
Einführung --
Runica I --
Vingpórr --
Runica II --
Das Runendenkmal von Kårstad --
Beiträge zur Runenforschung [I] --
Eine altgermanische Bezeichnung des Pferdes und der Runenstein von Möjebro --
Die Runenfibel von Bad Ems, Hessen-Nassau --
Neue Wege der Runenforschung --
Die Runen als Begriffszeichen --
Zum Stand der Runenforschung --
Ing --
Untersuchungen zu den Runennamen I --
Untersuchungen zu den Runennamen II --
Der Runenstein von Pilgårds --
Zur Runeninschrift auf der Scheibenfibel von Schretzheim --
Die Runenfibel von Beuchte, Kr. Goslar --
Die Inschrift des Runenbrakteaten von Sievern-A --
Runica III --
Die Runeninschrift von Alt-Ladoga --
Die Inschrift der Runenspange von Aquincum --
Noch einmal zu der Runeninschrift von Aquincum --
Dróttkvætt-strofen fra Bergens brygge --
En ny dróttkvættstrofe fra Bryggen i Bergen --
Die Runeninschrift auf dem Kamm von Heidaby --
Die Hamletstrophe Snæbjorns --
Zur Herkunft von finn. runo ‘Lied’ --
Die gotische Runeninschrift von Leţcani --
Teil 2: Schriften zur Sprachwissenschaft --
Tocharica --
The Imperfect in British and Kuchean --
Zu einigen tocharischen Personalendungen --
Zur Frage nach dem nichtindogermanischen Substrat des Tocharischen --
Eigennamen in tocharischen Texten --
Das Numerussystem des Tocharischen --
Bemerkungen zu dem nominalen nt-Suffix im Hethitischen und Tocharischen --
Die Herkunft der Germanen --
Altindische und altnordische Kunstpoesie, ein Vergleich ihres Sprachstils --
Erklärungen zur ältesten Skaldendichtung --
Húsdrápa 9 --
framea --
Ziu --
Die Kenning als typische Stilfigur der germanischen und keltischen Dichtersprache --
Egil Skallagrímssons Gedicht Der Söhne Verlust --
Die Wortstellung in den zweigliedrigen Wortverbindungen, untersucht für das Altindische, Awestische, Litauische und Altnordische --
Die Entwickelung einer alten elliptischen Konstruktion in den indogermanischen Sprachen --
Zum Namen des Lachses --
Zum Aufbau der Bacchanal-Inschrift --
Zur Entstehung des lateinischen uī- und vī-Perfekts --
Ein altkretischer Ortsname Bunasos? --
Zur Erklärung des irischen Äquativs --
Deutungsversuche zu einigen Stellen der Táin --
Iranica --
Bemerkungen zur Kausativ- und Passiv-Funktion des finno-ugrischen t-Suffixes --
Handeln und Leiden im Spiegel der Sprache --
Literaturverzeichnis zu Teil 1 --
Literaturverzeichnis zu Teil 2
Summary:Wolfgang Krause war einer der Begründer der deutschsprachigen Runologie. Die Runen sind nicht nur sprachhistorische Zeugnisse; ihre Analyse erschließt auch das Alltagsleben. Somit gehört die Runologie zum Nukleus der Kulturwissenschaften am Schnittpunkt Linguistik, Philologie, Archäologie und Geschichte. Hier werden Krauses wichtigste Schriften versammelt. Die Einleitung arbeitet zudem die Relevanz für aktuelle wissenschaftliche Fragen heraus.
Wolfgang Krause was one of the founders of German-language runology. The study of runes can uncover clues about everyday ancient life as well as about linguistic history – a cultural study at the juncture between linguistics, philology, archaeology, and history.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110307399
9783110636970
9783110317350
9783110317312
ISSN:1866-7678 ;
DOI:10.1515/9783110307399
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Wolfgang Krause; hrsg. von Heinrich Beck, Klaus Düwel, Michael Job, Astrid van Nahl.