Stefan-Zweig-Handbuch / / Arturo Larcati, Klemens Renoldner, Martina Wörgötter.

Stefan Zweig (1881-1942) hat als Verfasser erotischer Novellen und feiner Seismograph der "Verwirrung der Gefühle" Weltruhm erlangt. Als repräsentativer Vertreter des kosmopolitischen Wiener Judentums verstand er die Einheit Europas als seine Mission. Im Exil trauerte er seiner "Welt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2018
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:De Gruyter Reference
Online Access:
Physical Description:1 online resource (1017 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort /
I. Biografie /
II. Literarische und kulturhistorische Voraussetzungen --
1. Stefan Zweig zwischen Tradition und Moderne /
2. Zweigs Wien: Geistige Strömungen um 1900 /
3. Zur Literatur des fin de siècle in Wien /
4. Liberalismus und Bürgertum /
5. Psychologie und Psychoanalyse /
6. Literatur des Exils /
III. Das Werk --
1. Lyrik /
2. Dramen --
2.1 Tersites (1907) /
2.2 Der verwandelte Komödiant (1912) /
2.3 Das Haus am Meer (1912) /
2.4 Jeremias (1917) /
2.5 Legende eines Lebens (1919) /
2.6 Volpone (1925) /
2.7 Die Flucht zu Gott (1927) /
2.8 Quiproquo (1928) /
2.9 Adam Lux (erstmals 1984) /
2.10 Das Lamm des Armen (1929) /
2.11 Libretto: Die schweigsame Frau (1935) /
3. Die Erzählbände --
3.1 Die Liebe der Erika Ewald (1904) /
3.2 Erstes Erlebnis (1911) /
3.3 Amok (1922) /
3.4 Verwirrung der Gefühle (1927) /
3.5 Kleine Chronik (1929) --
3.5.1 Die unsichtbare Sammlung (1925) /
3.5.2 Episode am Genfer See (1919) /
3.5.3 Leporella (1928) /
3.5.4 Buchmendel (1929) /
3.6 Schachnovelle (1942) /
4. Unselbständig erschienene Erzählungen --
4.1 Vergessene Träume (1900) /
4.2 Praterfrühling (1900) /
4.3 Im Schnee (1901) /
4.4 Zwei Einsame (1901) /
4.5 Ein Verbummelter (1901) /
4.6 Das Kreuz (1906) /
4.7 Scharlach (1908) /
4.8 Geschichte eines Unterganges (1910) /
4.9 Angst (1913) /
4.10 Der Zwang (1920) /
4.11 Die Hochzeit von Lyon (1927) /
4.12 Unvermutete Bekanntschaft mit einem Handwerk (1934) /
4.13 Ein Mensch, den man nicht vergißt (1939) /
5. Erzählungen aus dem Nachlass --
5.1 War er es? (1942) /
5.2 Die spät bezahlte Schuld (1942) /
5.3 Wondrak (erstmals 1990) /
5.4 Widerstand der Wirklichkeit (erstmals 1987) /
6. Legenden --
6.1 Die Legende der dritten Taube (1916) /
6.2 Die Augen des ewigen Bruders (1921) /
6.3 Rahel rechtet mit Gott (1927) /
6.4 Die gleich-ungleichen Schwestern (1927) /
6.5 Der begrabene Leuchter (1937) /
7. Sternstunden der Menschheit (1927) /
8. Brasilien. Ein Land der Zukunft (1941) /
9. Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers (1942) --
9.1 Autobiografie als Epochendarstellung /
9.2 Die Welt von Gestern als Autobiografie, Memoirenwerk und Zeugnis /
10. Romane --
10.1 Ungeduld des Herzens (1939) /
10.2 Rausch der Verwandlung (erstmals 1982) /
10.3 Clarissa (erstmals 1990) /
11. Historische Biografien --
11.1 Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen (1929) /
11.2 Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters (1932) /
11.3 Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam (1934) /
11.4 Maria Stuart (1935) /
11.5 Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt (1936) /
11.6 Magellan. Der Mann und seine Tat (1938) /
11.7 Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums (erstmals 1944) /
12. Literarische Biografien --
12.1 Verlaine (1905) /
12.2 Emile Verhaeren (1910) /
12.3 Marceline Desbordes-Valmore. Das Lebensbild einer Dichterin (1920) /
12.4 Romain Rolland. Der Mann und das Werk (1921) /
12.5 Balzac (erstmals 1946) /
12.6 Montaigne (erstmals 1960) /
13. Die großen Essay-Bände --
13.1 Drei Meister. Balzac, Dickens, Dostojewski (1920) /
13.2 Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietzsche (1925) /
13.3 Drei Dichter ihres Lebens. Casanova, Stendhal, Tolstoi (1928) /
13.4 Die Heilung durch den Geist. Mesmer, Mary Baker-Eddy, Freud (1931) /
14. Reden, Feuilletons, Aufsätze, Essays --
14.1 Publizistik zu Politik und Zeitgeschehen /
14.2 Europa-Reden /
14.3 Über österreichische Literatur /
14.4 Über europäische und internationale Literatur /
14.5 Reiseberichte /
14.6 Über bildende Kunst /
14.7 Über Musik /
15. Tagebücher /
16. Briefe /
17. Übersetzungen /
18. Herausgeberschaften /
19. Filmprojekte /
20. Autographensammlung /
IV. Systematische Aspekte: Literatur, Kunst, Kultur --
1. Erzählformen /
2. Biblische Stoffe und Motive /
3. Mythos /
4. Sprache und Metaphorik /
5. Das Schöpferische /
6. Der künstlerische Prozess /
7. Das Dämonische /
8. Utopie /
9. Musik /
10. Bildende Künste /
11. Theater /
12. Kunst und Politik /
V. Systematische Aspekte: Geschichte, Politik, Gesellschaft --
1. Geschichtsbilder und Geschichtsauffassung /
2. La race, le milieu, le moment: Hippolyte Taine /
3. Das Motiv des Besiegten /
4. Krieg, Frieden, Pazifismus /
5. Toleranz und Fanatismus /
6. Humanität und Humanismus /
7. Europa-Konzeptionen /
8. Judentum und jüdische Identität /
9. Die Freiheit des Einzelnen /
10. Suizid /
11. Geschlechterbilder/Sexualität /
VI. Rezeption --
1. Rezeption zu Lebzeiten /
2. Rezeption in den Exiljahren (1934-1942) /
3. Rezeption nach 1942 /
4. Rezeption seit 1992 /
5. Internationale Rezeption --
5.1 Romanische Länder in Europa /
5.2 Angloamerikanischer Raum /
5.3 Lateinamerika, Asien, Russland /
6. Die Biografien /
7. Künstlerische Rezeption --
7.1 Rezeption in der Belletristik /
7.2 Rezeption in der Musik /
7.3 Verfilmungen von Zweigs Texten /
VII. Editionsgeschichte --
1. Der junge Autor - Veröffentlichungen bis 1920 /
2. Ausgaben nach dem Ersten Weltkrieg, Editionen und Bibliografien /
3. Zweig und die Verleger /
4. Nachlass /
VIII.
Verzeichnisse --
1. Primärliteratur /
2. Forschungsliteratur (Auswahl) /
3. Filme /
IX. Anhang --
1. Zeittafel /
2. Personenregister --
3. Werkregister --
4. Autorenverzeichnis
Summary:Stefan Zweig (1881-1942) hat als Verfasser erotischer Novellen und feiner Seismograph der "Verwirrung der Gefühle" Weltruhm erlangt. Als repräsentativer Vertreter des kosmopolitischen Wiener Judentums verstand er die Einheit Europas als seine Mission. Im Exil trauerte er seiner "Welt von Gestern" nach.Dieses Handbuch bringt die Forschung auf den neuesten Stand und präsentiert erstmals Leben, Werk und Wirkung Zweigs in einer kulturgeschichtlichen Einheit. Die historischen, philosophischen und ästhetischen Koordinaten seines Œuvre bilden den Rahmen für detaillierte Werkanalysen. Auch die Biographie wird um neue Fakten bereichert und durch die Darstellung des Freundeskreises ergänzt. Besondere Beachtung finden unbekannte Aspekte des Werks (z.B. Dramen, Gedichte) sowie Zweigs Tätigkeit als Übersetzer, Herausgeber und Sammler von Autographen. Die Darstellung der außergewöhnlichen Wirkungsgeschichte seines Werkes - Stefan Zweig war Anfang der dreißiger Jahre der meistübersetzte deutschsprachige Autor - bildet einen Schwerpunkt dieses Handbuchs. Ein Verzeichnis über die Forschungsliteratur, Register und eine Zeittafel runden den Band ab.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110304152
9783110603255
9783110603187
DOI:10.1515/9783110304152
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Arturo Larcati, Klemens Renoldner, Martina Wörgötter.