Handbuch Literatur & Musik / / hrsg. von Nicola Gess, Alexander Honold.

This handbook deals with basic questions about the relationship between literature and music, discusses theoretical models and current research topics, and provides a comprehensive historical overview of the many interfaces between these two art forms and their media.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2017 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2017
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie , 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VII, 681 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Einleitung
  • II. Gegenstandsbereiche und Konzepte
  • II.1. Grundfragen und Ausgangspunkte
  • II.1.1. Sprache und Musik
  • II.1.2. Klanglichkeit und Textlichkeit von Musik und Literatur
  • II.2. Systematik: Kombinationen – Transformationen
  • II.2.1. Kombination von Literatur und Musik
  • II.2.2. Musik in Literatur: Telling
  • II.2.3. Musik in Literatur: Showing
  • II.2.4. Literatur in (Instrumental-)Musik
  • II.3. Aktuelle Forschungsfragen
  • II.3.1. Medientransformationen und Formtransfers. Kunstvergleichende Studien im Horizont wechselnder Paradigmen
  • II.3.2. Musik als Metapher. Theorieansätze zwischen Sprache, Zeichen und Kognition
  • II.3.3. Literarische Wissensgeschichte des Hörens
  • II.3.4. Jenseits des Textes: Die Leitfunktion des Klangs im musikästhetischen Diskurs und in musikalischer Prosa
  • III. Exemplarische Analysen im historischen Kontext
  • III.1. Der Dichter-Sänger: Antikes Modell und spätere Adaptionen
  • III.2. Antike Musikerzählungen und ihr literarisches Nachleben. Orpheus, die Sirenen und Pan
  • III.3. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter
  • III.4. Text und Musik in der Vokalmusik der Renaissance: Positionen zur Gestaltung eines Verhältnisses
  • III.5. Musik als Sprache: Musikalische Rhetorik vom 16. bis 18. Jahrhundert
  • III.6. Librettoformen des 17. und 18. Jahrhunderts
  • III.7. Musik als Sprache der Leidenschaften. Literatur und Musikästhetik zwischen 1740 und 1800
  • III.8. Lyrik als akustische Kunst
  • III.9. Harmonie, Ton und Stimmung: Musikalische Metaphern in Poetik und Literatur des 18. Jahrhunderts
  • III.10. Theorie und Praxis der Deklamation um 1800
  • III.11. ‚Musikalisierung‘ von Literatur in der Romantik
  • III.12. Das Kunstlied als musikalische Lyrik
  • III.13. Die Rezeption des romantischen Musikparadigmas bei Honoré de Balzac
  • III.14. Musikphilosophie im 19. Jahrhundert. Unsagbarkeit und Sprache der Musik
  • III.15. Das Gesamtkunstwerk von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
  • III.16. Richard Wagner, Friedrich Nietzsche und die Folgen. Zu einem intermedialen Paradigma der Rezeption zwischen Musik und Philosophie
  • III.17. Klangwelten literarischer Avantgarden – Virginia Woolf, T. S. Eliot und Samuel Beckett
  • III.18. Bertolt Brecht und die Musik
  • III.19. Das Rauschen modernistischer Form: John Dos Passos, Zora Neale Hurston und die Soundscapes der Moderne und frühen Postmoderne
  • III.20. Kontrapunkt. Zur Geschichte musikalischer und literarischer Stimmführung bis in die Gegenwart
  • III.21. Von Jazz und Rock/Pop zur Literatur
  • III.22. Das (französische) Chanson: Eine Mischgattung par excellence
  • III.23. Rap, orale Dichtung und Flow
  • III.24. Experimentelles Musiktheater mit Literatur
  • IV. Glossar
  • V. Auswahlbibliographie
  • VI. Register
  • VII. Autorinnen und Autoren