Die europäische Banise : : Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers / / hrsg. von Dieter Martin, Karin Vorderstemann.

Die „Asiatische Banise“ (1689) von Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen (1663-1697) war der erfolgreichste Roman der deutschen Barockliteratur und der berühmteste deutsche Roman vor Goethes Werther“. Wie dieser überschritt er nicht nur Gattungs-, sondern auch Sprachgrenzen. Der Roman und seine...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2013
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 175
Online Access:
Physical Description:1 online resource (534 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
1. Banise-Rezeption in Deutschland --
Banise auf der Opernbühne --
Eine Poetik in Romanform --
Die Metamorphosen des Heraclius --
Banise als Haupt- und Staatsaktion --
Klassizistische Tugenddidaxe --
»Fleuch hin, du kleiner Brief …« --
Thema und Variation --
»Wider die Regeln eines wahrhafften Romans«? --
»Es lebe die asiatische Banise!« --
2. Banise-Rezeption in Schweden --
Melusinas Verwandlungen --
Asiatiska Banise – Übersetzungen, Ausgaben und Rezeption der Banise-Romane in Schweden --
Die schwedischen Banise-Lieder: Übersetzung, Melodiegrundlagen und Rezeptionszeugnisse --
Wahrheit im neuen Gewand: Rolofs Händelser als Banise-Rezeption? --
3. Banise-Rezeption in Russland --
Die Asiatische Banise in Russland: Zum Transfer eines deutschen Erfolgsromans --
Die Asiatische Banise in russischer Sprache --
Die Idiomatik in Ziglers Roman Die Asiatische Banise --
4. Banise in den Niederlanden und Frankreich --
Ein niederländischer Mantel für die Asiatische Banise --
Constance récompensée --
Anhang --
Bibliographie zur Rezeptionsgeschichte der Asiatischen Banise --
Register
Summary:Die „Asiatische Banise“ (1689) von Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen (1663-1697) war der erfolgreichste Roman der deutschen Barockliteratur und der berühmteste deutsche Roman vor Goethes Werther“. Wie dieser überschritt er nicht nur Gattungs-, sondern auch Sprachgrenzen. Der Roman und seine 1724 erstmals aufgelegte Fortsetzung von Johann Georg Hamann wurden im 18. Jahrhundert ins Schwedische, Russische, Niederländische und Französische übersetzt. Die einzigartige Rezeptionsgeschichte der „Asiatischen Banise“ wird in dem interdisziplinär angelegten Sammelband erstmals dokumentiert und analysiert. Die Beiträge zur deutschsprachigen Wirkungsgeschichte befassen sich u.a. mit den Banise-Opern, -Dramen und -Gedichten, der Fortsetzung des Romans und seiner Bewertung der im 18. und 19. Jahrhundert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der europäischen Rezeption. Am Beispiel der zahlreichen Übersetzungen werden u. a. Fragen des Kulturtransfers und der Rezeption eines deutschen asiatischen Romans in anderen kulturellen Kontexten beleuchtet. Die historisch-kritische und kommentierte Edition der „Asiatischen Banise“ ist in der Reihe „Frühe Neuzeit“ erschienen.
The Asiatische Banise (“The Asian Banise”) (1689), written by Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen (1663-1697), was the most successful German baroque novel before Goethe’s Werther. Its popularity throughout Europe is further evidenced by the publication of a sequel novel; several operatic versions, stage plays, and poems; as well as translations into Swedish, Russian, Dutch, and French. This interdisciplinary collection documents and analyzes for the first time the singular history of the reception of the Asiatische Banise.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110291735
9783110637854
9783110288995
9783110288896
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110291735
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Dieter Martin, Karin Vorderstemann.