Ein Antipode Kants? : : Johann August Eberhard im Spannungsfeld von spätaufklärerischer Philosophie und Theologie / / hrsg. von Hans-Joachim Kertscher, Ernst Stöckmann.

Johann August Eberhard (1739-1809) was one of the most renowned and controversial proponents of German popular philosophy during the late 18th century. By 1800 at the latest, the triumphal march of Kantian criticism had swept aside this last main proponent of the once popular “Philosophy for the Wor...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , 46
Online Access:
Physical Description:1 online resource (352 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Philosophie und Psychologie
  • „Ein jedes Ding muß seinen Grund haben“? Eberhards Version des Satzes vom zureichenden Grunde im Kontext der zeitgenössischen Kontroverse um das principium rationis sufficientis
  • Eberhards frühe Auseinandersetzung mit Kant um die Auffassung von Raum-Zeit
  • „Mißdeutung der Kritik“? Eberhards Vorbehalte gegen Kants kritische Philosophie
  • Aspekte der Eberhard-Rezeption an der Philosophischen Fakultät Tübingen (1788–1795)
  • Sinnlichkeit und Moral. Zur Bedeutung der Erfahrungstheorie für die „intellektuelle und moralische Bildung des Menschen“ in Eberhards Allgemeiner Theorie des Denkens und Empfindens
  • Johann August Eberhards Theorie des Gefühls
  • 2 Theologie
  • Socrates christianus – Socrates atheus. Zur Vorgeschichte von Eberhards Neuer Apologie in der Frühen Neuzeit
  • Von der Religion zur Theologie. Schleiermacher als Schüler Eberhards?
  • Johann August Eberhard und Karl Friedrich Bahrdt – Zwei Aufklärer im Diskurs
  • Briefe eines „Weltphilosophen“ – Eberhards Roman Amyntor
  • 3 Ästhetik
  • Ontologischer Sensualismus als Restitution der sinnlichen Erkenntnis und dessen Kritik: Zweierlei Begründung der seelischen Empfindung durch die Sichtbarkeit (Eberhard und A.W. Schlegel)
  • Psychologische versus transzendentale Ästhetik. Eberhards Kant-Polemik in der Ästhetik
  • 4 Sprachtheorie
  • Eberhard als Sprachtheoretiker und Lexikologe: die Preisschrift über die Universalität des Französischen und der Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik
  • HANS-PETER NOWITZKI (Jena) Popularphilosophie und philosophische Grammatik. Eberhards Synonymwörterbuch im Kontext spätaufklärerischen Sprachbewusstseins
  • 5 Rezeptionskontexte und Anstoßimpulse
  • „Noch einmahl vale.“ Johann August Eberhards Briefe an Friedrich Nicolai
  • Wohlgeordnete Monarchie: Eberhards politische Theorie und ihre romantische Imitation in Glauben und Liebe von Novalis