Sprachhandeln und Sprachwissen : : Grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition / / Jörg Bücker.

Am Beispiel der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“ (z.B. „Ich und aufgeben?“) wird der Versuch unternommen, ausgehend von den alltagssprachlichen Formen und Funktionen einer grammatischen Konstruktion zu einem Modell ihrer Repräsentation im Sprachgebrauchswissen zu gelangen. Die Hauptdatengrun...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Social Sciences 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Sprache und Wissen (SuW) , 11
Online Access:
Physical Description:1 online resource (295 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einleitung --
2. Forschungsstand --
3. Theoretische und methodologische Grundlagen der Untersuchung --
4. Datengrundlage der Untersuchung --
5. Formen und Funktionen der NFPK in der Performanz --
6. Repräsentation der NFPK in der Kompetenz --
7. Die NFPK in der Mündlichkeit und im Sprachvergleich --
8. Schlussbetrachtungen --
9. Literaturverzeichnis --
Personenregister --
Sachregister --
Anhang
Summary:Am Beispiel der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“ (z.B. „Ich und aufgeben?“) wird der Versuch unternommen, ausgehend von den alltagssprachlichen Formen und Funktionen einer grammatischen Konstruktion zu einem Modell ihrer Repräsentation im Sprachgebrauchswissen zu gelangen. Die Hauptdatengrundlage der Untersuchung bilden alltagssprachliche Beispiele aus dem Usenet und aus Foren. Im Anschluss an die Diskussion des Forschungsstands werden in Auseinandersetzung mit kognitions- und interaktionslinguistischen, aber auch zeichentheoretischen Positionen die theoretischen und methodologischen Konzepte herausgearbeitet, die für die Untersuchung der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“ erforderlich sind. Die empirische Untersuchung der Konstruktion mündet dann wiederum in einen Vorschlag für ein Modell ihrer kognitiven Repräsentation im Sprachgebrauchswissen. Nach einem Ausblick auf einige Charakteristika der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“, die in sprachvergleichender Hinsicht und im Hinblick auf den Problembereich Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufschlussreich sind, schließt die Untersuchung mit einem Plädoyer dafür, Konstruktionen als Phänomene alltäglicher kommunikativer Praxis zu begreifen.
Using the example of “nonfinite verbal construction” (“Me give up?”), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of “nonfinite verbal constructions” are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110282719
9783110638080
9783110288995
9783110288896
ISSN:1864-2284 ;
DOI:10.1515/9783110282719
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Jörg Bücker.