Nietzsches Philosophie des Unbewussten / / hrsg. von Jutta Georg, Claus Zittel.

Der Band versammelt Aufsätze, die die Bedeutung der Kategorie des Unbewussten für Nietzsches Philosophieren facettenreich herausarbeiten und für Analysen dilemmatischer Bestimmungen des Humanen in der Moderne fruchtbar machen. Die Perspektiven der Beiträge reichen dabei von der Kritik an der Bewusst...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Nietzsche Heute , 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (297 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Siglenverzeichnis --
Einleitung --
I. Genealogien und Perspektiven des Unbewussten --
Alogia und die Formen des Unbewussten: Euripides – Sokrates – Nietzsche --
Der unbewusste Gott nach Eduard von Hartmann --
Perspektiven des Unbewussten im Rahmen des Freud-Nietzsche-Diskurses --
„‚Unterirdische‘ an der Arbeit“: Nietzsche, Burckhardt, Freud als Archäologen des kulturellen Unbewussten --
Ansichten des Unbewussten oder Die allmähliche Auflösung der unbewussten Weisheit --
Ein tanzender Gott --
II. Traditionslinien des Unbewussten --
The Influence of Schopenhauer’s and Wagner’s Theories of Dreams, Clairvoyance, and Ghost-Seeing on Nietzsche’s Aesthetics of the Creative Genius --
„Nicht der Anfang, sondern das Ende“ --
Das politische Triebmodell Nietzsches als Gegenmodell zu Schopenhauers Metaphysik des blinden Willens --
Das Unbewusste durch die Historie enthüllt: der bejahende Einfluss Hartmanns auf Nietzsche --
Spinozas „Maskerade“ --
Das Unbewusste als transzendentaler Raum perspektivischer Weltbildung bei Nietzsche --
III. Sprachen des Unbewussten --
Performativer Bruch oder kritisches Narrativ? Intratextuelle Konsequenzen von Nietzsches ‚Theorie‘ des Bewusstseins im Lichte seiner späten Sprachphilosophie --
Nietzsches rhetorische Inszenierung der Psychologie --
La vérité menteuse --
Sprache des Willens --
Den Menschen durch die Sprache verkennen: zum fragwürdigen Verhältnis zwischen Bewusstem und Unbewusstem im § 354 der Fröhlichen Wissenschaft --
IV. Kulturen des Unbewussten --
Vernichtung, Grausamkeit, Gefahr --
Der „unendlich kleine Augenblick“ --
Von „Leidenschaft der Erkenntnis“ und „Wissbegierde“ --
Wozu überhaupt Bewusstsein? Nietzsches Begegnung mit dem Physiologen Josef Paneth --
Die Person zwischen Macht- und Schamgefühl in der Philosophie Friedrich Nietzsches --
Nietzsches ‚Scham des guten Rufs‘ am exemplarischen Fall von Athos, Comte de la Fère --
Autorinnen und Autoren --
Personenregister
Summary:Der Band versammelt Aufsätze, die die Bedeutung der Kategorie des Unbewussten für Nietzsches Philosophieren facettenreich herausarbeiten und für Analysen dilemmatischer Bestimmungen des Humanen in der Moderne fruchtbar machen. Die Perspektiven der Beiträge reichen dabei von der Kritik an der Bewusstseinsphilosophie mit ihren Folgen für die Erkenntnis-, Moral-, Kultur- und Religionskritik bis hin zu Fragen der Literaturtheorie, Ästhetik und den psychischen Energien in den Künsten sowie zur Anthropologie, den Kognitionswissenschaften, Gender-Studies, zur Psychologie und Psychoanalyse.
The contributions address the multi-dimensional category of the unconscious in Nietzsche's philosophy, in order to analyze the modern dilemmatic human existence. The approaches originate from a wide range of disciplines, including anthropology, literary studies, philosophy, psychology, and psychoanalysis. Among the topics discussed are aesthetics, philosophy of consciousness, epistemology, morality, culture, and religion.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110282061
9783110636949
9783110288995
9783110294040
ISSN:2191-5733 ;
DOI:10.1515/9783110282061
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Jutta Georg, Claus Zittel.