M. Iuniani Iustini epitoma Historiarum Philippicarum Pompei Trogi : : Aaccedunt prologi in Pompeium Trogum / / Marcus Iunianus Iustinus; Otto Seel.

Ciceros Schrift De inventione, die in der Antike unter dem Titel Rhetorica verbreitet war, ist in Antike und Mittelalter das meist benutzte Lehrbuch zur Rhetorik gewesen (über 1500 Hss. sind noch erhalten). Gelesen wurde die Schrift stets mit 2 Kommentaren des 4. nachchristlichen Jhdt.s, der Exegese...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies <1990
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Leipzig : : B. G. Teubner, , [2012]
©1985
Year of Publication:2012
Edition:Ed. stereotyp. Reprint 2012
Language:Latin
Series:Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana ,
Online Access:
Physical Description:1 online resource (375 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-ii --
PBAEFATIO --
SIGLA. NOTAE --
Index librorum indagationumque ad Trogum Iustinumque pertinentium --
PRAEFATIO --
LIBER Ι --
LIBER II --
LIBER III --
LIBER IV --
LIBER V --
LIBER VI --
LIBER VII --
LIBER VIII --
LIBER IX --
LIBER X --
LIBER XI --
LIBER XII --
LIBER XIII --
LIBER XIV --
LIBER XV --
LIBER XVI --
LIBER XVII --
LIBER XVIII --
LIBER XIX --
LIBER XX --
LIBER XXI --
LIBER XXII --
LIBER XXIII --
LIBER XXIV --
LIBER XXV --
LIBER XXVI --
LIBER XXVII --
LIBER XXVIII --
LIBER XXIX --
LIBER XXX --
LIBER XXXI --
LIBER XXXII --
LIBER XXXIII --
LIBER XXXIV --
LIBER XXXV --
LIBER XXXVI --
LIBER XXXVII --
LIBER XXXVIII --
LIBER XXXIX --
LIBER XL --
LIBER XLI --
LIBER XLII --
LIBER XLIII --
LIBER XLIV --
PROLOGI HISTORIARYM. PHILIPPICARVM. POMPEI TROGI --
LIBER HISTORIARVM PHILIPPICARVM TOTIVS MVNDI ORIGINES ET TERRAE SITVS --
INDEX IN IVSTINVM --
INDEX IN PROLOGOS. POMPEI TROGI
Summary:Ciceros Schrift De inventione, die in der Antike unter dem Titel Rhetorica verbreitet war, ist in Antike und Mittelalter das meist benutzte Lehrbuch zur Rhetorik gewesen (über 1500 Hss. sind noch erhalten). Gelesen wurde die Schrift stets mit 2 Kommentaren des 4. nachchristlichen Jhdt.s, der Exegese des Victorinus und der des Grillius. Die Erstedition des nur teilweise erhaltenen Grillius erfolgte 1927 durch J. Martin. Diese Edition basierte auf unzureichender Kenntnis und fehlerhafter Auswertung der handschriftlichen Überlieferung. Die neue Ausgabe, die auf einer erstmaligen Recensio der direkten wie indirekten Überlieferung beruht, unterscheidet sich wie kaum eine andere Teubneriana von einer Vorgängeredition: Die Neuordnung der Überlieferung fördert auf jeder Seite zahlreiche bisher unbekannte oder mißachtete Lesarten zu Tage, so daß de facto ein völlig neuer Text geboten wird, der, befreit von mittelalterlichen Zusätzen und Konjekturen, das Orignal wiedergewinnt.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110280753
9783110635997
ISSN:1864-399X
DOI:10.1515/9783110280753
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Marcus Iunianus Iustinus; Otto Seel.