Narrativität als Begriff : : Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung / / hrsg. von Matthias Aumüller.

Die Erzähltheorie hat sich längst über die Literaturwissenschaft hinaus zu einem Interessengebiet von interdisziplinärer Bedeutung ausgeweitet. Das Phänomen der Narrativität - so lautet der allgemeine Konsens - ist nicht nur auf die Literatur beschränkt, sondern hat in vielen Lebensbereichen seinen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Narratologia : Contributions to Narrative Theory , 31
Online Access:
Physical Description:1 online resource (325 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung. Zur Theorie der Begriffsexplikation
  • PHILOLOGISCH ORIENTIERTE ERZÄHLBEGRIFFE
  • Narrativität in der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung
  • Rudimentäres Erzählen nicht-fiktionaler Ereignisse in fernsehjournalistischen Nachrichtenfilmen
  • Erzählen und Spielen. Zur Bedeutung des Erzählbegriffs in den Game Studies
  • Gattungsbezogene Unterschiede in der Inszenierung von Ereignishaftigkeit und der Zuschreibung von Relevanz im Kurzfilm
  • Literaturwissenschaftliche Erzählbegriffe
  • Narrativität aus linguistischer Sicht
  • Zur Ontogenese des narrativen Redetyps
  • ANTHROPOLOGISCH ORIENTIERTE ERZÄHLBEGRIFFE
  • Unter-/Brechungen in der ‚talking cure‘
  • Narrativität als philosophischer Begriff. Zu Funktionen und Grenzen eines Paradigmas
  • Narrationen als Repräsentationen sozialer Prozesse. Erzählungen als empirische Daten in der Soziologie
  • Geschichten und Gegengeschichten – Erzählen im Strafrecht
  • Narration in der Psychologie
  • Biobibliographische Angaben