Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre : : Konstellationen – Kontexte – Konzepte / / Heidrun Kämper.

Diese Studie leistet einen Beitrag zur sprachlichen Umbruchgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Erkenntnisziel der Untersuchung steht im Kontext des Zusammenhangs von Sprache und Gesellschaft und der diskursiven Repräsentation dieses Verhältnisses. Der Fokus ist auf den Beitrag des kritischen Diskur...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Studia Linguistica Germanica , 107
Online Access:
Physical Description:1 online resource (344 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1. Vorläufiger Zugang: Diskursanlässe --
2. Die späten 1960er Jahre als Gegenstand der Sprachwissenschaft --
3. Diskurssemantik: Kontexte und Konzepte --
4. Identifizieren: Die Diskursbeteiligten als Redegegenstand --
5. Kritisieren: Kritik als Philosophie und Lebensform --
6. Entdemokratisieren: Das Faschismussyndrom --
7. Legitimieren: Aufhebung des Praxisdefizits --
8. Modellieren: Partizipationsdemokratien --
9. Demokratie – Diskurssemantische Umbruchkonstellationen --
10. Fazit --
11. Bibliografie
Summary:Diese Studie leistet einen Beitrag zur sprachlichen Umbruchgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Erkenntnisziel der Untersuchung steht im Kontext des Zusammenhangs von Sprache und Gesellschaft und der diskursiven Repräsentation dieses Verhältnisses. Der Fokus ist auf den Beitrag des kritischen Diskurses der späten 1960er Jahre zur sprachlichen Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts gerichtet, genauer: auf die Fundierung eines Demokratiekonzepts durch die Kritische Theorie, auf die Rezeption (Aneignung und Radikalisierung) dieses Konzepts durch die studentische Linke, sowie auf die diskursiv repräsentierte Kommentierung dieser Rezeption durch die intellektuelle Linke. Das Programm der Analyse ist aus der Perspektive der Diskurssemantik gestaltet. Mit einer diskurslinguistischen, pragmatischen (funktional-handlungsbezogenen), im Wesentlichen aber konzeptanalytischen Instrumentierung wird die diskursive Bearbeitung zentraler Kategorien der Kritischen Theorie Ende der 1960er Jahre rekonstruiert. Die Studie stellt insofern die diskursive Bedeutungskonstituierung eines, die Politik- und Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflussenden, Demokratiekonzepts dar.
This study brings linguistic history and contemporary history together. Using the tools of discourse analysis it examines the linguistic quality of upheaval in the critical discourse of the late 1960s and considers the concepts of democracy represented in this discourse. The critical theory of the Frankfurt School serves as the point of reference in which these concepts are based. The book is aimed not only at linguists but also at historians and sociologists.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110263435
9783110636970
9783110288995
9783110288896
ISSN:1861-5651 ;
DOI:10.1515/9783110263435
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Heidrun Kämper.