Mittelhochdeutsch : : Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur / / hrsg. von Ralf Plate, Martin Schubert.

One notable feature of the epoch of Middle High German is that, in the research and teaching in this field, the transmission history, textual philology, historical linguistics and literary history are intrinsically linked. In over 30 essays dedicated to Kurt Gärtner on his 75th birthday, older and y...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (503 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort der Herausgeber --
Inhalt --
Zur Priester Wernher-Edition Ein Vorversuch --
A Fragment of ‘König Rother’ in the Charles E. Young Research Library in Los Angeles --
Zu ‘Erec’ v. 6125 Ein Plädoyer für Haupts Konjektur --
Erzählter Wahnsinn Zur Narration der Irrationalität in Chre´tiens ‘Yvain’ und Hartmanns ‘Iwein’ --
Die ‘Iwein’-Handschrift a (Mscr. Dresd. M.175) – ein Zeugnis jüdischer Rezeption der mhd. Artusepik? --
Nichterzählte Geschichten Zur Minnelyrik Hartmanns von Aue --
Redebericht, Redeeinleitung, direkte und indirekte Rede als Mittel der Charakterisierung in der Soltane-Episode im III. Buch des ‘Parzival’ --
Vivianz, der reuige Schächer und das gute Sterben im ‘Willehalm’ Wolframs von Eschenbach --
Verlorene Erzählwelten Zum poetologischen Ort fragmentarischer Artusromane am Beispiel der Neufunde zu ‘Manuel und Amande’ --
Die Eckhart-Handschrift M1 (Cgm 133) --
Neues vom Österreichischen Bibelübersetzer Proverbia, Ecclesiastes und die Verteidigung der Laienbibel in der ‘Vorrede I’ --
Das lateinisch-deutsche Hohe Lied der Oseker Handschrift Vergleichende Edition --
Eine unbeachtete zweisprachige Ausgabe der ‘Cantica canticorum’ aus der Frühdruckzeit --
Marozia, die Totgeschwiegene Zu den gesäuberten Papstgeschichten der mittelhochdeutschen Chronistik --
Das ‘Prüller Kräuterbuch’ Zu Überlieferung und Rezeption des ältesten deutschen Kräuterbuchs --
Mittelniederdeutsch und Mittelhochdeutsch in den Kanzleien Halberstadts --
Regularisierung des Irregulären Zur Geschichte der Verbgruppe um gehen und stehen im Mittelfränkischen --
Zur Apokope im mittelhochdeutschen Verbsystem --
do-Sätze am Wendepunkt Versuche einer zeitlinguistischen Lesung von Oswalds von Wolkenstein Kl 18 ‘Es fügt sich’ --
Sprachschöpfung im Feld des Unsagbaren Beobachtungen zum ‘Bamberger Glauben und Beichte’ --
hövesch Verwirrende Beobachtungen zur Genese der deutschen Hofkultur --
Humoraler Wortgebrauch in der Prosavorrede zum deutschen ‘Macer’ (13. Jh.) --
Lexikograph und Editor Über eine nicht immer von Spannungen freie Beziehung --
Mich nimt des michel wunder Neue Technik(en) zur textfunktionalen und übersetzungspraktischen Erschließung historischer Phraseologismen, veranschaulicht am ‘Nibelungenlied’ und Neidharts Sommerlied 21 --
Auf dem Dossen Ein galloromanischer Findling im Oberen Wiesental am Belchen --
Mittelalterliche Dichtung im Visier Markus Werners Rezeption des ‘Armen Heinrich’, der ‘Melusine’ und von ‘Der Welt Lohn’ --
Zur heutigen Aussprache des Mittelhochdeutschen Eine nur scheinbar triviale Frage --
Tschechische Übersetzungen altdeutscher literarischer Texte seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert --
Die Protoplasten in der Sicht Hildegards von Bingen Ein Beitrag zur theologischen Anthropologie des 12. Jahrhunderts --
Die mittelalterliche Bibliothek als digitaler Wissensraum Zur virtuellen Rekonstruktion der Abteibibliothek von Trier-St. Matthias --
Shane, John Wayne, and Dick Tracy too: The 21st Century ›Enabling‹ Philologist
Summary:One notable feature of the epoch of Middle High German is that, in the research and teaching in this field, the transmission history, textual philology, historical linguistics and literary history are intrinsically linked. In over 30 essays dedicated to Kurt Gärtner on his 75th birthday, older and younger colleagues in the field as a whole examine his many years of work in this area. The spectrum of themes of the contributions reflects the jubiliarian’s diversity of interests and also provides a comprehensive insight into current research activities.
Wie bei kaum einer anderen Epoche sind in Forschung und Lehre zum Mittelhochdeutschen Überlieferungsgeschichte, Textphilologie, historische Linguistik und Literaturgeschichte aufs engste verbunden. In über 30 Aufsätzen, die Kurt Gärtner zu seinem 75. Geburtstag gewidmet sind, schreiten ältere und jüngere Kolleginnen und Kollegen das gesamte Feld seiner langjährigen Arbeit auf diesen Gebieten ab. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von Überlieferungsstudien (u.a. zu einer frühen Meister Eckhart-Handschrift) über Text- und Fragmenteditionen (u.a. zum ‚König Rother‘ und zum fragmentarischen Artusroman ‚Manuel und Amande‘ ), literaturgeschichtliche Beiträge zur mittelhochdeutschen Klassik (Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach) und ihrer Rezeption, Arbeiten zur Bibelübersetzung und medizingeschichtlichen Fachliteratur bis hin zu sprachgeschichtlichen Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Morphologie, Syntax, Lexik und Namensgeschichte. Die Aufsatzsammlung spiegelt die Interessenvielfalt des Jubilars und bietet zugleich einen umfassenden Einblick in die gegenwärtige Forschung zu einem zentralen Abschnitt der deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110262353
9783110637854
9783110261189
9783110261240
9783110301168
DOI:10.1515/9783110262353
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Ralf Plate, Martin Schubert.